Mindesttemperatur am Arbeitsplatz: Wie kalt darf es sein?

Eisige Kälte nicht nur draußen, sondern auch am Arbeitsplatz? Wird es im Winter in Arbeitsräumen zu kalt - sei es durch zugige Fenster, eine aus Energiespargründen zu niedrig eingestellte Heizung oder einen Heizungsausfall -, schränkt das nicht nur die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten ein, sondern gefährdet möglicherweise auch deren Gesundheit. Diese steht im Vordergrund, daher müssen Arbeitgeber die Mindesttemperaturen für Arbeitsräume einhalten.
Gesundheitlich zuträgliche Raumtemperaturen laut ArbStättV
Welche Temperaturen in Werkstätten, Büros oder Lagerhallen angemessen sind, regeln Vorgaben im Arbeitsschutz. Die ٲäٳٱnverordnung (ArbStättV) fordert für Arbeitsräume "gesundheitlich zuträgliche Raumtemperaturen". Belastungen durch Hitze, aber auch durch Kälte sind zu vermeiden. Diese Anforderung wird durch die "Technischen Regeln für ٲäٳٱn" (ASR) für Raumtemperatur konkretisiert. Wenn Arbeitgeber diese einhalten, können sie sicher sein, dass sie den entsprechenden Anforderungen der Verordnung genügen.
Grenzwerte für Raumtemperatur nach den "Technischen Regeln für ٲäٳٱn"
Als untere Schwelle sehen die "Technischen Regeln für ٲäٳٱn" (ASR) konkrete Mindestwerte der Lufttemperatur vor. Je nach Schwere der Tätigkeit betragen sie zwischen 12 und 20 Grad Celsius. Der höchste Wert, 20 Grad, gilt als Mindesttemperatur für "leichte Arbeit", also beispielsweise bei ruhigem Sitzen und gelegentlichem Gehen im Büro. 12 Grad sind nötig, wenn es um harte körperliche Arbeiten geht.
Die Mindesttemperaturen im Büro müssen danach
- für körperlich leichte und überwiegend sitzende Tätigkeit 20 Grad Celsius,
- für körperlich leichte Tätigkeit überwiegend im Stehen oder Gehen 19 Grad Celsius,
- für mittelschwere und überwiegend sitzende Tätigkeit 19 Grad Celsius und
- für mittelschwere Tätigkeit überwiegend im Stehen oder Gehen 17 Grad Celsius betragen.
Für körperlich schwere Tätigkeit muss die Mindesttemperatur 12 Grad Celsius betragen.
Wärmer sollen es Beschäftigte laut den Regelungen in Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Kantinen- und Erste-Hilfe-Räumen haben. Hier sollte die Temperatur wenigstens 21 Grad betragen. In Waschräumen, in denen Duschen installiert sind, sollen es während der Nutzungsdauer sogar mindestens 24 Grad sein.
Arbeitgeber muss bei Kälte Abhilfe schaffen
Wenn es am Arbeitsplatz zu kalt wird, die Temperaturen also unter die Mindesttemperaturen fallen, ist der Arbeitgeber gehalten, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, damit Mitarbeitende nicht frieren müssen. Beschäftigte können jedoch nicht einfach die Arbeit verweigern, sondern sollten zunächst das Gespräch mit dem Arbeitgeber oder dem Betriebsrat suchen und um Abhilfe bitten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wegerisiko: Wegen Eis und Schnee zu spät zur Arbeit
Manche mögen's heiß: Produktivität im Büro
Haben Beschäftigte ein Recht auf Hitzefrei?
-
Entgeltfortzahlung: Wenn unterschiedliche Krankheiten aufeinander folgen
7.724
-
Wann Urlaubsverfall und Urlaubsübertragung möglich sind
6.0624
-
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung von Arbeitnehmenden
4.203
-
Wann müssen Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
4.0062
-
Urlaubsanspruch bei Arbeitgeberwechsel richtig berechnen
3.61916
-
Wie Arbeitgeber in der Probezeit kündigen können
3.443
-
Nebenjob: Was arbeitsrechtlich erlaubt ist
2.878
-
Urlaubsanspruch richtig berechnen
2.644
-
Wann Arbeitnehmende einen Anspruch auf Teilzeit haben
2.6071
-
Arbeitszeitkonto: Diese rechtlichen Vorgaben gelten für Arbeitgeber
2.256
-
Bildungsurlaub: Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten
23.04.2025
-
Ärgerliche Fehler beim Zugang von Kündigungsschreiben
17.04.2025
-
Keine Entschädigung wegen verspäteter Datenauskunft
14.04.2025
-
Wahrheiten zur betrieblichen Übung: Gibt es am Ostersonntag Feiertagszuschlag?
11.04.2025
-
Der Koalitionsvertrag aus arbeitsrechtlicher Sicht
10.04.2025
-
Schwangere darf später gegen Kündigung vorgehen
09.04.2025
-
Keine Zahlung aufgrund falscher Lohnabrechnung
07.04.2025
-
Kein Schadensersatz wegen Nichteinführung des Vaterschaftsurlaubs
04.04.2025
-
Wann kann der Arbeitgeber Überstunden anordnen und wie werden sie vergütet?
03.04.2025
-
Virtuelle Aktienoptionen bei Karenzentschädigung einbeziehen?
02.04.2025