
Von der Politik nun entdeckt: Abwärme gilt als ein probates Mittel zur Beschleunigung der Wärmewende. Die Potenziale sind groß, der technische Aufwand für die Nutzung aber leider auch. Erste Projekte zeigen, wie es gehen könnte.
Die Bundesregierung will, dass 2030 jede zweite im Gebäudebereich verbrauchte Kilowattstunde Wärme aus erneuerbaren Energien stammt. Ohne die Nutzung von Abwärme wird dies nicht möglich sein. Im Koalitionsvertrag taucht Abwärme nur im Zusammenhang mit Rechenzentren auf – wenngleich hier wirklich große Potenziale schlummern. Dabei muss Abwärme nicht aus gewerblichen oder industriellen Prozessen stammen, sie kann auch aus Aquiferen kommen oder der Kanalisation. Vielversprechende Projekte beweisen, dass es klappt. Die Potenziale sind groß. Das technische Nutzungspotenzial netzgebundener Abwärme wird nach ifeu-Angaben auf 32,1 TWh (oder fünf Prozent des gesamten deutschen Heizwärmebedarfs) geschätzt. Direkt davon genutzt werden könnten 22. Weitere sechs TWh könnten mit Wärmepumpen in Nahwärmenetzen und Niedertemperaturnetzen nutzbar gemacht werden.
Abwärme wird im Koalitionsvertrag nur im Zusammenhang mit Rechenzentren genannt. Die Temperaturniveaus sind nicht sehr hoch, dafür sind sie als ...
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.7286
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
2.193
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.383
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.1562
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
1.114
-
Elementarschäden: Bundesrat drängt auf Pflichtversicherung
785
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Immobiliensicht
706
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
7012
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
700
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
694
-
EZB drückt Einlagenzins auf 2,25 Prozent – gut für Kredite
17.04.2025
-
Klimaneutrales Wohnen: So will Hamburg die Kosten stemmen
17.04.2025
-
Vonovia fliegt aus dem Berliner Wohnungsbündnis
16.04.2025
-
Berlin verlängert Mietpreisbremse bis Ende 2025
15.04.2025
-
Immobilienbranche bewertet Koalitionsvertrag
14.04.2025
-
Real Estate Arena – die Mitmach-Messe
14.04.2025
-
Mit dem Omnibus zum Klimaziel
11.04.2025
-
Wohnungskrise gefährdet die deutsche Wirtschaft
11.04.2025
-
Makler: Hälfte der Mieter will keine Mietpreisbremse
10.04.20251
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Immobiliensicht
10.04.2025