Vonovia fliegt aus dem Berliner Wohnungsbündnis

Vonovia profitiert von der hohen Nachfrage nach Wohnungen in den Ballungsgebieten, insbesondere in der Hauptstadt. Die Mieten steigen. In Berlin hat es der Immobilienkonzern nun offenbar zu weit getrieben.
hat der Senat Berlins größten Vermieter aus dem "Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen" geworfen. Seit Anfang des Jahres soll Vonovia ѾٱöܲԲ mit einem "erfundenen" Mietspiegelmerkmal verschickt haben.
Vonovia scheitert mit ѾٱöܲԲ vor Gericht
Nachdem die Adler Group im August 2023 aus dem Berliner Bündnis ausgetreten ist – Streit waren auch hier die Mieten –, war Vonovia noch das einzig verbliebene Einzelunternehmen neben verschiedenen Verbänden.
Das Bündnis, das im Januar 2022 gegründet wurde und Vereinbarungen zu ѾٱöܲԲ erhält, werde auf Initiative des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner (CDU) und in enger Abstimmung mit Bausenator Christian Gaebler (SPD) neu aufgestellt und als Verbändebündnis fortgesetzt, sagte eine Senatssprecherin dem "Tagesspiegel".
Das Amtsgericht Berlin-Lichtenberg hatte im März 2025 den Mieterhöhungen von Vonovia einen Riegel vorgeschoben, . Begründet wurden diese teils mit "wohnwertsteigernden Merkmalen", die im Mietspiegel gar nicht vorgesehen sind – etwa mit guter ÖPNV-Anbindung und guter Nahversorgung. Das ist laut Gericht nicht zulässig.
Berliner Mietspiegel 2024 veröffentlicht
Vonovia will wieder bauen und sanieren
Die Mietsteigerungen bei Vonovia betrugen 2024 bundesweit 4,1 Prozent, wie aus den aktuellen Unternehmenszahlen hervorgeht, die im März 2025 vorgestellt wurden. Da der Konzern in den vergangenen zwei Jahren weniger gebaut oder in Modernisierung investiert hat, schlug der Bereich "marktbedingte Mietsteigerungen" mit 2,8 Prozent besonders stark zu Buche. Das sei der mit Abstand höchste Wert eines Anstiegs der Bestandsmieten (ohne Modernisierung) in der Unternehmensgeschichte, so der Deutsche Mieterbund Nordrhein-Westfalen.
Vonovia hatte im September 2023 erklärt, wegen hoher Zinsen und Kosten vorerst auf den Bau Zehntausender neuer Wohnungen verzichten zu wollen. Bereits angefangene Projekte wurden weitergeführt. Auch 2024 wurde nicht gebaut. Künftig sollen unsanierte Bestände gekauft und auf Vordermann gebracht werden, teilte das Unternehmen im März 2025 mit. Zudem nehme man den Neubau mit 3.000 Wohnungen wieder auf.
Seit der Übernahme der Deutschen Wohnen gehören Vonovia mehr als 130.000 Wohnungen allein in Berlin.
Das könnte Sie auch interessieren:
Berlin verlängert Mietpreisbremse bis Ende 2025
Berlin gegen den Rest der Welt: Mietenpolitik am Limit
Kartellamt: Berlin darf Tausende Vonovia-Wohnungen kaufen
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.7286
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
2.193
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.383
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.1562
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
1.114
-
Elementarschäden: Bundesrat drängt auf Pflichtversicherung
785
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Immobiliensicht
706
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
7012
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
700
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
694
-
EZB drückt Einlagenzins auf 2,25 Prozent – gut für Kredite
17.04.2025
-
Klimaneutrales Wohnen: So will Hamburg die Kosten stemmen
17.04.2025
-
Vonovia fliegt aus dem Berliner Wohnungsbündnis
16.04.2025
-
Berlin verlängert Mietpreisbremse bis Ende 2025
15.04.2025
-
Immobilienbranche bewertet Koalitionsvertrag
14.04.2025
-
Real Estate Arena – die Mitmach-Messe
14.04.2025
-
Mit dem Omnibus zum Klimaziel
11.04.2025
-
Wohnungskrise gefährdet die deutsche Wirtschaft
11.04.2025
-
Makler: Hälfte der Mieter will keine Mietpreisbremse
10.04.20251
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Immobiliensicht
10.04.2025