Für mehr Wohnungsbau: Niedersachsen streicht Vorschriften

Eine Vereinfachung der Bauordnung soll den Wohnungsbau in Niedersachsen einfacher, schneller und günstiger machen. Eine entsprechende Novelle hat der Landtag am 17.6.2024 beschlossen.
Lies: "Mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen, Bauwirtschaft stärken"
"Der Staat muss loslassen", sagte Bauminister Olaf Lies (SPD) mit Blick auf die Streichung mehrerer Vorschriften. So entfällt unter anderem die Pflicht, bei Neubauten neue Autostellplätze errichten zu müssen. Für bestimmte Umbauten wird der Einbau eines Fahrstuhls nicht mehr verlangt, und Genehmigungsverfahren werden für Umbauten nicht mehr benötigt. Außerdem werden Grenzabstände verringert, um Grundstücke enger bebauen zu können.
Lies hatte die Änderungen vorab als einen "Paradigmenwechsel" bezeichnet. Das Ziel sei es, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und die Bauwirtschaft zu stärken.
Wohnungswirtschaft lobt Einführung von Gebäudetyp E
Der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (vdw) Niedersachsen Bremen bezeichnete die Reform der Landesbauordnung als einen Meilenstein. "Wir brauchen ein Umdenken, um endlich wieder zu vertretbaren Kosten bauen zu können. Einfach Bauen ist die Zukunft", sagte vdw-Direktorin Susanne Schmitt. Ganz besonders freue sich die Wohnungswirtschaft über den Start des Gebäudetyp E, so Schmitt: "Ich bin mir sicher, dass wir nun auch rasch erste Pilotprojekte starten können."
Auch die Verbesserungen im Bereich der Genehmigungsverfahren sowie der vorgelegten vereinfachten Bauregeln könnten im Neubau und beim Umbau wichtige Potenziale haben. Mit den geplanten Erleichterungen beim Ausbau von Dachgeschossen, bei der Aufstockung von Gebäuden oder der Umwandlung von Immobilien könnten in den nächsten Jahren Tausende von neuen Wohnungen flächensparend und kostengünstig gerade in innerörtlichen Lagen entstehen.
Der in Bayern entwickelte Gebäudetyp E ermöglicht es Bauherren und Architekten, festzulegen, welche Anforderungen an das Projekt wichtig und wo Abweichungen von geltenden Vorschriften machbar oder sogar wünschenswert sind. Auch innovative Ideen, die in den Normen noch nicht abgebildet sind (experimentelles Bauen) wird so möglich.
Das könnte Sie auch interessieren:
Einfacher Bauen: Sachsen macht Gebäudetyp E möglich
Gelockerte Bauvorschriften und Begrünungspflicht in NRW
Bayern: Weg zur Baugenehmigung in maximal drei Monaten
Berliner Senat beschließt Entwurf für Schneller-Bauen-Gesetz
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
3.7286
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
2.193
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.383
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
1.1562
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
1.114
-
Elementarschäden: Bundesrat drängt auf Pflichtversicherung
785
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Immobiliensicht
706
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
7012
-
Bayern weitet Mietpreisbremse aus
700
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
694
-
EZB drückt Einlagenzins auf 2,25 Prozent – gut für Kredite
17.04.2025
-
Klimaneutrales Wohnen: So will Hamburg die Kosten stemmen
17.04.2025
-
Vonovia fliegt aus dem Berliner Wohnungsbündnis
16.04.2025
-
Berlin verlängert Mietpreisbremse bis Ende 2025
15.04.2025
-
Immobilienbranche bewertet Koalitionsvertrag
14.04.2025
-
Real Estate Arena – die Mitmach-Messe
14.04.2025
-
Mit dem Omnibus zum Klimaziel
11.04.2025
-
Wohnungskrise gefährdet die deutsche Wirtschaft
11.04.2025
-
Makler: Hälfte der Mieter will keine Mietpreisbremse
10.04.20251
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Immobiliensicht
10.04.2025