Jan Georg Sodies, Fabian Eigelt
Zusammenfassung
- Eine Vielzahl von Unternehmen klagen 眉ber eine aufwendige 脺berleitung zwischen den Zahlenwerken von Controlling und Accounting.
- Urs盲chlich hierf眉r sind oftmals unabgestimmte Reporting-Strukturen, abweichende Wertans盲tze und desintegrierte Finanzsysteme in Accounting und Controlling.
- Die Umstellung auf SAP S/4HANA bietet Unternehmen die M枚glichkeit, Methoden, Prozesse und das Datenmodell noch einmal neu zu denken und damit wesentliche Verbesserungen gegen眉ber dem Status quo zu erzielen.
- Das Redesign des Finanzdatenmodells (bspw. Kontenplan, Segmentstrukturen) mit einer zielgerichteten methodischen Konvergenz des internen und externen Rechnungswesens ist ein zentraler Erfolgsfaktor f眉r eine zukunftssichere und effiziente Finanzfunktion.
- Zur Komplexit盲tsreduktion entsprechender One-Finance-Projekte eignen sich spezialisierte Projektans盲tze wie das Finance Integration Template庐 oder der SAP S/4HANA Finance Enabler f眉r eine fr眉hzeitige und visuelle Modellierung des Finanzdatenmodells.
1 Unterschiedliche Zahlenwerke aus Controlling und Accounting erh枚hen die Komplexit盲t in der Unternehmenssteuerung
Oftmals entstehen in der Finanzfunktion heute noch zwei Wahrheiten zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens. W盲hrend das Accounting vor allem die externen Berichtspflichten nach IFRS oder HGB im Blick hat, wird im Controlling h盲ufig eine Erfolgsrechnung auf Basis kalkulatorischer Wertans盲tze erstellt, um die betriebswirtschaftliche Realit盲t besser abzubilden und Fehlanreize zu kompensieren. F眉r das Management bedeuten diese zwei Wahrheiten jedoch vor allem eine erh枚hte Komplexit盲t:
- Erh枚hter Aufwand f眉r die Orientierung: Welche Zahlen sehe ich gerade vor mir? Auf welcher Grundlage basiert der vorliegende Bericht?
- Aufw盲ndige Analyse mit komplexer 脺berleitung: Warum weichen die Zahlen voneinander ab? Welche Bewertungsunterschiede und kalkulatorischen Ans盲tze m眉ssen bei der 脺berleitung beachtet werden? Sind die Organisationssichten (z.聽B. in der internen und externen Segmentberichterstattung) immer eindeutig und 眉berscheidungsfrei?
- Erschwerte Kommunikation: Welche Zahlen kommuniziere ich nach au脽en an den Kapitalmarkt oder Banken aber auch Konzern-intern in Richtung der Konzernmutter?
Die erh枚hte Komplexit盲t beschr盲nkt sich allerdings nicht nur auf die inhaltliche Seite des Reportings, sondern spiegelt sich auch in den IT-Systemen wieder. Parallele Reportingsysteme f眉r das interne und externe Reporting sind heute noch Standard in vielen Unternehmen.
Im weiteren Verlauf dieses Artikels gehen wir darauf ein, welche Potenziale zur Integration zwischen internem und externem Rechnungswesen bestehen, wie diese Potenziale gehoben werden k枚nnen und welche Herausforderungen zu beachten sind. Grundlage daf眉r bietet das Praxisbeispiel eines Automobilherstellers. Zwei Themenschwerpunkte werden besonders herausgehoben.
- Nicht zuletzt aufgrund der bevorstehenden Einstellung der Wartung von SAP R/3 bzw. des erh枚hten Instandhaltungsaufwands f眉r Alt-Systeme nach 2025, stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung ihr Finanzsystem auf SAP S/4HANA neu aufzusetzen. Mit dieser Umstellung 枚ffnet sich ein "Window of Opportunity", um Accounting und Controlling prozessual, organisatorisch und systemseitig neu aufzusetzen und bestehende Unterschiede in Methoden und dem Datenmodell aufzul枚sen.
- Zus盲tzlich ist in Betracht zu ziehen, dass die R/3-Systeme konzeptionell oftmals noch in Zeiten von HGB als f眉hrendem Rechnungslegungsstandard aufgesetzt wurden. Das HGB orientiert traditionell an den Grunds盲tzen des Gl盲ubigerschutzes und des Vorsichtsprinzip. Wohingegen die IFRS den Zweck der "decision usefulness" verfolgen. Die Einf眉hrung von IFRS und die Etablierung als f眉hrender Rechnungslegungsstandard im externen Reporting in vielen Unternehmen bringt den Vorteil mit, dass die IFRS deutlich st盲rker die betriebswirtschaftliche Realit盲t und das Marktumfeld ber眉cksichtigt und damit deutlich besser f眉r die Unternehmenssteuerung geeignet ist.
2 SAP S/4HANA als "Window of Opportunity" f眉r ein Redesign des transaktionalen Finanzdatenmodells
Die traditionelle Trennung von externem und internem Rechnungswesen in den Finanzbereichen deutscher Unternehmen spiegelte sich sowohl in der Aufbau- und Ablauforganisation, den Berichtsstrukturen und -adressaten, als auch in der systemseitigen Abbildung der unterschiedlichen Rechenwerke wider. W盲hrend im angloamerikanischen Raum auch eine Trennung des Financial and Management Accountings vorherrscht, bezieht sich diese vorwiegend auf abgrenzbare Aufgaben f眉r unterschiedliche Berichtadressaten 鈥 die Datenbasis ist dagegen oftmals harmonisiert.
Ganzheitliche "disruptive" Integrationsbestrebungen, welche Methodik, Prozesse und Organisation simultan adressieren, wurden aufgrund des erheblichen Ressourceneinsatzes und der bis dato mangelnden technischen Umsetzbarkeit oft verworfen.
Mit SAP S/4HANA 枚ffnet sich nun ein 鈥淲indow of Opportunity", das es erm枚glicht, diese Ans盲tze n...