Einkaufscontrolling: Vollständig überarbeitete und aktualisierte Neuauflage erschienen

Das Aufgabenportfolio des Einkaufs ist in den letzten Jahren durch Digitalisierung, Corona-Krise, Lieferkettengesetz sowie Störungen der Supply Chain stark gestiegen. Damit erhöht sich aber auch die Notwendigkeit, Einkaufstätigkeiten zu planen, zu steuern, zu kontrollieren und eine Koordination mit anderen Unternehmensbereichen herzustellen. Dieses Buch gibt eine Übersicht über ein modernes Einkaufscontrolling und ausgewählte Spezialthemen wie strategische Steuerung, Kennzahlen im Einkauf, die Auswirkungen des ڱٳٱԲٳoder die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit im Einkauf.
Herausgeber: Andreas Klein / Dr. Peter Schentler / Tobias Steinhauser
Inhalt:
- Beschaffungscontrolling: Den Einkauf zielorientiert steuern
Dr. Peter Schentler, Horváth; Prof. Dr. Martin Tschandl, FH Joanneum Kapfenberg/Österreich - Strategische Einkaufssteuerung: Ziele, Kennzahlen, Erfolgsmessung und Reporting
Tobias Steinhauser, Horváth; Dr. Peter Schentler, Horváth - Nachhaltigkeitscontrolling in den Lieferketten: Handlungsfelder identifizieren, Maßnahmen umsetzen
Dr. Uwe Brunner; Prof. Dr. Martin Tschandl; Dipl.-Ing. Sascha Stradner, alle FH Joanneum Kapfenberg/Österreich - Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Neue Aufgaben und Chancen für das Einkaufscontrolling
Dr. Michael Henke, TU Dortmund; Tobias Jornitz, Fraunhofer Institut - Kennzahlen zur Steuerung in der Beschaffung - Mit Excel-Arbeitshilfe
Jörgen Erichsen, Unternehmensberater - Invoice-to-Pay-Prozess (I2P): Kennzahlenbasierte Steuerung bei der Plasser & Theurer Export GmbHs
Johannes Scheutz; Christina Schlager, beide Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H. - Beschaffungskosten bei globalem Einkauf vollständig kalkulieren
Reinhard Bleiber; Leiter Rechnungswesen - Working-Capital-Management: Strategien bei Lieferengpässen und Preissteigerungen auf den Prüfstand stellen - Mit Excel-Arbeitshilfe
Jörgen Erichsen, Unternehmensberater - Lieferketten: So erkennen Sie Störungen frühzeitig
Reinhard Bleiber; Leiter Rechnungswesen - Risikomanagement im Einkauf - von der reaktiven Aufgabe zum pro-aktiven Wettbewerbsvorteil
Tobias Steinhauser; Annette Koll, beide Horváth - Supply Chain Management: Robuste Logistik und resiliente Lieferketten
Dr. Matthias Nagel, Simba n3 Software GmbH; Prof. Dr.-Ing. Ralph Riedel, Hochschule Zwickau
204 Seiten / Preis 79,95 EUR
ISBN 978-3-648-16539-3 / Bestell-Nr. E11419
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.074
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.070
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
975
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
794
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
778
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
765
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
763
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
653
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
474
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
340
-
Profit Pool Simulation als Steuerungsinstrument bei der Volkswagen AG
22.04.2025
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025
-
Fachtagung Planung & Reporting (26. Juni, live-online)
15.04.2025
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025