Sicher mit dem E-Scooter auf dem Betriebsgelände unterwegs

Seit Juni 2019 sind die emissionsfreien E-Scooter in Deutschland offiziell im Straßenverkehr zugelassen. Der eine oder andere Mitarbeiter nutzt dieses Fahrzeug vielleicht bereits, um damit zur Arbeit zu kommen. Wer allerdings auf dem Betriebsgelände damit unterwegs ist, muss die dort geltenden Regeln einhalten.
Mängelfreie und saubere Verkehrswege für E-Scooter
Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) gibt Tipps, worauf man achten sollte, wenn E-Scooter im Unternehmen als Betriebsfahrräder zum Einsatz kommen sollen.
- Mit den kleinen Rädern reagieren die E-Scooter äußerst empfindlich auf Löcher oder Unebenheiten im Boden oder kleinste Hindernisse wie Holzstücke auf der Fahrbahn.
- Auch Pfützen können eine Gefahr darstellen.
- Deshalb ist es wichtig, dass die Verkehrswege, die mit dem E-Scooter befahren werden in einem guten und sauberen Zustand sind.
Legen Sie sichere Wege für die E-Scooter-Nutzung fest
Wie im Straßenverkehr haben die E-Scooter auch auf dem Betriebsgelände nichts auf den Gehwegen zu suchen. Zudem sollten die Wege, auf denen die Roller fahren dürfen, deutlich vom LKW-Verkehr getrennt sein, um Gefährdungen zu vermeiden. Auch das Zusammentreffen zwischen Gabelstapler und E-Roller kann ein Risiko darstellen. Denn oft wird die Geschwindigkeit der Roller unterschätzt.
Zusätzliche Schutzmaßnahmen für E-Scooter
Die Roller dürfen bis zu 20 km/h fahren. Das ist für so kleine Fahrzeuge sehr schnell und eine Knautschzone gibt es nicht. Ein Sturz mit einem Roller kann schnell zu Verletzungen führen. Die BGHW empfiehlt, das E-Rollerfahren auf dem Betriebsgelände nur mit Helm zu gestatten. Außerdem sollten die Fahrer geeignete Schuhe und reflektierende Kleidung tragen.
Auch daran sollten Sie denken
- Welche Gefährdungen es beim Rollerfahren gibt, lässt sich am besten mit einer Gefährdungsbeurteilung ermitteln. Die daraus resultierenden Schutzmaßnahmen – wie z. B. eine Helmpflicht – sollten anschließend in einer Betriebsanweisung festgehalten werden.
- Für E-Scooter gelten die gleichen Prüfpflichten wie für andere Elektrokleinstfahrzeuge.
- Außerdem sollten die Fahrer im korrekten Verhalten und sicheren Fahren unterwiesen werden, bevor sie auf den E-Scootern durch den Betrieb sausen.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025