Mit dem Fahrrad sicher zur Arbeit

Die wichtigsten Gründe, warum Menschen mit dem Rad zur Arbeit fahren: es ist kostengünstig, es schont die Umwelt und es ist gut für die eigene Gesundheit. Mit dem Fahrrad lässt sich die Fitness verbessern und auf der Heimfahrt oftmals beruflicher Stress „wegstrampeln“. Mit der richtigen Kleidung und einem verkehrstauglichen Fahrrad kann’s losgehen.
Licht und Bremse checken
Wer zu den Schönwetter-Radlern gehört, sollte vor der ersten Fahrt sein Fahrrad durchchecken. Am besten gibt man es dafür in eine Fahrradwerkstatt zur Inspektion. Wichtig ist vor allem, dass Vorder- und Rücklicht sowie die Bremsen funktionieren. Deutlich leichter radelt es sich übrigens mit gut aufgepumpten Reifen.
Auffällige Kleidung tragen
Auch im Sommer ist es ratsam, helle bzw. farbauffällige Kleidung zu tragen. Da nicht immer die Sonne scheint, empfiehlt es sich zudem, auf Kleidung mit reflektierenden Streifen oder Elementen zu achten. Ideal ist z. B. eine dünne, leuchtend gelbe oder orangefarbene Sicherheitsweste, die sich leicht über die Alltagskleidung anziehen lässt.
Den Kopf schützen
Außerdem empfiehlt die VBG einen Helm, um bei Stürzen den Kopf zu schützen. Bequemer, aber auch teurer, ist ein Airbag-Helm, der um den Hals getragen wird. Wer sein Fahrrad dienstlich nutzt, sollte abklären, ob es eine Betriebsanweisung zur Helmpflicht gibt.
Finger weg vom Handy
Beim Fahrradfahren ist telefonieren mit dem Handy ebenso verboten wie beim Autofahren. Auch auf Musikhören mit Kopfhörern sollte aus Sicherheitsgründen verzichtet werden.
Weitere Informationen und Tipps stehen in der VBG-Broschüre „“.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025