Stress macht Menschen im Südwesten häufiger krank
Im vergangenen Jahr seien 9,8 % aller Arbeitsunfähigkeitstage auf psychische Erkrankungen zurückzuführen gewesen. Im Jahr zuvor waren es nur 9,2 %, teilte die Krankenkasse mit. "Die Menschen stehen heute zunehmend unter Stress und Zeitdruck, müssen viele Rollen gleichzeitig erfüllen und leiden häufig an Existenzängsten", sagte AOK-Fachärztin Sabine Knapstein.
Häufig seien Personen betroffen, die sowohl privat als auch beruflich besonders hohe Ansprüche an sich selbst stellen. Die AOK hat im vergangenen Jahr für ihre 3,8 Millionen Versicherten rund 148 Millionen Euro für Psychopharmaka ausgegeben. Vor allem die Ausgaben für Antidepressiva seien in den vergangenen Jahren in die Höhe geschnellt, teilte die Krankenkasse mit. Frauen sind bei psychischen Krankheiten etwas häufiger betroffen als Männer.
Wie viele Menschen aber tatsächlich an Burnout leiden - sich also völlig ausgebrannt fühlen - sei ungewiss, sagte Knapstein. "Die Diagnose Burnout gibt es offiziell für Ärzte nicht - dafür existiert kein Diagnoseschlüssel, der den Krankenkassen gemeldet werden kann."
Im Anfangsstadium könnten Betroffene, die sich ausgebrannt fühlen, sich noch selbst helfen, in dem sie sich Erholungspausen gönnen und Entspannungstechniken lernen. Bei einem richtigen Burnout sei aber professionelle Hilfe von einem Neurologen, Psychiater oder Psychotherapeuten unumgänglich.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025