Steuerliche Erleichterungen für Betroffene von Unwetterschäden in Bayern

Nach ersten Einschätzungen entstanden in den betroffenen Landkreisen Schäden in zweistelliger Millionenhöhe. Doch sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen und Kommunen, die betroffen sind, sollen Hilfe erhalten.
Finanz- und Heimatminister Albert Füracker führt anlässlich eines Beschlusses in der (29.08.) Kabinettssitzung aus: "Die Bayerische Staatsregierung lässt die drei von den Unwettern extrem betroffenen Landkreise nicht im Stich: Privatpersonen und Unternehmen können steuerliche Erleichterungen erhalten, zudem haben wir heute im Kabinett die Einleitung einer staatlichen Finanzhilfeaktion beschlossen. Demnach können insbesondere Privathaushalten, denen durch das Unwetter eine existenzielle Notlage droht, im Einzelfall finanzielle Hilfen gewährt werden. Betroffenen Kommunen können im Wege des kommunalen Finanzausgleichs Unterstützung erhalten".
Steuerliche Erleichterungen
Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat weist darauf hin, dass verschiedene steuerliche Maßnahmen Betroffene des Unwetters entlasten sollen. So beispielsweise:
- Stundung von Steuern
- Aufschiebung von Vollstreckungsmaßnahmen
- Minderung von Steuervorauszahlungen
- Sonderabschreibungen
Finanzielle Unterstützung
Betroffene können sich an das für sie zuständige Finanzamt wenden. Zudem wurde im Kabinett ein Beschluss zur Finanzhilfeaktion gefasst, sodass Betroffene, die existenziell bedroht sind aufgrund der Unwetterschäden, finanzielle Unterstützung durch Härtefonds erhalten können. Anträge können bei den zuständigen Landratsämtern gestellt werden.
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.7935
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.123
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.138
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.963
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.9226
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
2.371
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.221
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.739
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.270
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.071
-
Anonymes Hinweisgebersystem der niedersächsischen Steuerverwaltung
28.04.2025
-
NRW setzt auf KI in der Steuerveranlagung
28.04.2025
-
Hessische Steuerfahndung wertet Dubai-Daten aus
25.04.2025
-
Amtliche Muster für Vollmachten im Besteuerungsverfahren
25.04.20252
-
Datenübermittlung nach Maßgabe des § 45b und des § 45c EStG
24.04.2025
-
Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG in Altfällen
23.04.2025
-
Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz
23.04.2025
-
Einkünfte des Bordpersonals von Schiffen auf hoher See
22.04.2025
-
Aufarbeitung von Daten zu Steueroasen in NRW
16.04.2025
-
Neues Hinweisgeberportal gegen Steuerkriminalität in Schleswig-Holstein
16.04.2025