Zusammentreffen von Kurzarbeit und Quarantäne

Während der Kurzarbeit erhält der Arbeitnehmer – vereinfacht ausgedrückt – 60 Prozent oder 67 Prozent (Arbeitnehmer mit Kind) seines bedingt durch die Kurzarbeit ausgefallenden Nettoentgelts. Bei einer längeren Bezugsdauer erhöht sich der Betrag bis 30. Juni 2022 unter bestimmten Voraussetzungen auf bis zu 87 Prozent des ausgefallenen Entgelts (Details dazu lesen Sie in dieser News).
Höhere Leistungen bei ausschließlicher Quarantäne
Im Falle einer Quarantäne bemisst sich die Գٲä徱ܲԲsleistung laut Infektionsschutzgesetz (IfSG) nach dem Verdienstausfall. Für die ersten sechs Wochen wird sie in voller Höhe des Verdienstausfalls gewährt. Dies bedeutet, dass der Arbeitnehmer in dieser Zeit sein volles Nettoentgelt weiter erhält. (Lesen Sie dazu auch: Lohnfortzahlung bei Quarantäne nur noch für Geimpfte).
Kurzarbeitergeld und Գٲä徱ܲԲ: Auszahlung durch den Arbeitgeber
Der Գٲä徱ܲԲsanspruch nach dem IfSG wird bei Quarantäne für die ersten sechs Wochen durch den Arbeitgeber ausgezahlt. Die Auszahlung des Kurzarbeitergeldes übernimmt der Arbeitgeber für den gesamten Zeitraum des Leistungsbezugs. Beide Leistungen erhält der Arbeitgeber auf Antrag erstattet: zum einen von der Arbeitsagentur, zum anderen von der jeweiligen Landesbehörde.
Gleichbehandlung bei Quarantäne kurzarbeitender Arbeitnehmer
Treffen bei einem Arbeitnehmer beide Ausfallgründe gemeinsam zu, erhält er als Verdienstausfall aufgrund der Quarantäne nur das Arbeitsentgelt von seinem Arbeitgeber, das seiner erbrachten Arbeitsleistung ohne Quarantäne entsprochen hätte. Dieser Betrag erhöht sich um das Kurzarbeitergeld, auf das der Arbeitnehmer ohne Quarantäne Anspruch hätte. Betrifft die Kurzarbeit die komplette Arbeitszeit, erhält der Arbeitnehmer ausschließlich Kurzarbeitergeld.
Dadurch wird sichergestellt, dass kein finanzieller Vor- oder Nachteil für den Arbeitnehmer durch eine Quarantäne während der Kurzarbeit entsteht.
Գٲä徱ܲԲsanspruch geht auf die Arbeitsagentur über
Das Kurzarbeitergeld erhält der Arbeitgeber auch in diesem Fall von der Arbeitsagentur erstattet. Wird im gleichen Zeitraum, für den ein Գٲä徱ܲԲsanspruch nach dem IfSG besteht, Kurzarbeitergeld bezogen, geht der Գٲä徱ܲԲsanspruch auf die Agentur für Arbeit über. Die Abrechnungsliste für das Kurzarbeitergeld hat der Arbeitgeber daher für den betroffenen Arbeitnehmer besonders zu kennzeichnen. Der Arbeitgeber darf in diesem Fall die Գٲä徱ܲԲszahlung nach dem IfSG nur unter Berücksichtigung des zugeflossenen Kurzarbeitergeldes beantragen.
Beitragsrechtliche Regelungen entsprechend der Leistung
Im Rahmen der auftragsweisen Auszahlung des Kurzarbeitergeldes bzw. der Գٲä徱ܲԲszahlung nach dem IfSG übernimmt der Arbeitgeber auch die Berechnung und Zahlung der Beiträge an die Einzugsstelle. Fallen beide Leistungen in einem Monat zusammen, ist die Beitragsberechnung entsprechend der anteiligen Leistungsgewährung im gleichen Maße aufzuteilen.
Das könnte Sie auch interessieren:
Corona und Kurzarbeit: Die (un-)übersichtliche Vielfalt in der Entgeltabrechnung
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.07742
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
4.6951
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.285
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.006
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
3.880
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
3.870
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
3.715
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
3.436
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
3.296
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
3.081
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
24.04.2025
-
Statusfeststellungsverfahren: Wenn Urteile Unklarheit schaffen
23.04.20252
-
Was für den Solidaritätszuschlag jetzt gilt
17.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
16.04.2025
-
Dopingkontrolleure sind keine freien Mitarbeiter
14.04.2025
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Urteile zu Scheinselbstständigkeit im Überblick
07.04.20252
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025