Steuervorteile für geschenkte Datenverarbeitungsgeräte

Nach einer Ergänzung im Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestags zum Jahressteuergesetz 2013 soll § 40 Abs. 2 Nr. 5 EStG geändert werden. Danach ist eine sozialversicherungsfreie Pauschalbesteuerung mit 25 % möglich, wenn der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn unentgeltlich oder verbilligt übereignet
bisher nur Personalcomputer und
zukünftig alle Datenverarbeitungsgeräte.
Das gilt auch für Zubehör und Internetzugang.
Begünstigt sind damit neben einem Personalcomputer oder Laptop auch neuere Geräte wie Smartphone oder Tablet-PC. Als begünstigtes Zubehör sind u. a. denkbar
- Monitor, Drucker, Beamer, Scanner,
- Mobilfunk- bzw. Datenkarten,
- Ladegeräte oder Transportbehältnisse.
Zudem gibt es bei der Pauschalierung keine Beschränkung auf betrieblich genutzte Geräte. Deshalb kommen auch Geräte in Betracht wie
- Smart TV, Spielekonsole,
- MP3-Player, eBook-Reader,
- Digitalkamera oder digitaler Videocamcorder.
Diese Geräte können nicht steuerfrei nach § 3 Nr. 45 EStG überlassen werden, eine Pauschalbesteuerung als Geschenk erscheint u. E. jedoch möglich.
Achtung: Einschränkung
Allerdings könnte die Finanzverwaltung fordern, dass die Datenverarbeitung im Vordergrund stehen muss. Reine Telekommunikationsgeräte (z. B. Handy ohne Internetzugang) sind bereits jetzt ausgeschlossen (vgl. R 40.2 Abs. 5 Satz 4 LStR).
Die Änderung tritt mit der Verkündung des Jahressteuergesetz 2013 in Kraft. Derzeit fehlt noch die Zustimmung des Bundesrats, so dass mit einer Verkündung im Bundesgesetzblatt erst gegen Jahresende zu rechnen ist.
(Jahressteuergesetz 2013, BR-Drucksache Nr. 632/12)
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.07742
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
4.6951
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.285
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.006
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
3.880
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
3.870
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
3.715
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
3.436
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
3.296
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
3.081
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
24.04.2025
-
Statusfeststellungsverfahren: Wenn Urteile Unklarheit schaffen
23.04.20252
-
Was für den Solidaritätszuschlag jetzt gilt
17.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
16.04.2025
-
Dopingkontrolleure sind keine freien Mitarbeiter
14.04.2025
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Urteile zu Scheinselbstständigkeit im Überblick
07.04.20252
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025