Was kommt 2025 auf die Lohnabrechnung zu?

Beitragsbemessungsgrenzen steigen ungewöhnlich stark
Vor allem im Bereich des Sozialversicherungs-, Lohnsteuer- und Arbeitsrechts ändert sich 2025 einiges. Die Beitragsbemessungsgrenzen steigen ungewöhnlich stark, was die Sozialabgabenpflicht besonders für Besserverdienende erhöht. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass dies zu Unmut und vermehrten Rückfragen führt. Payroll-Teams sollten daher gut vorbereitet werden, um eventuelle Rückfragen souverän beantworten zu können.
Freibeträge, Steuerklassen – das ändert sich im Lohnsteuerrecht
Das Steuerfortentwicklungsgesetz könnte zu einem weiteren Stolperstein für die Lohnabrechnung werden, denn dadurch werden sich voraussichtlich die Freibeträge für Kinder und Arbeitnehmende verändern. Für Unternehmen bedeutet dies, dass Rückabwicklungen nötig werden. Zu allem Überfluss steht auch noch eine Änderung des steuerlichen Programmablaufplans an.
Ein arbeitsrechtlicher Dauerbrenner bleibt das Thema Arbeitszeiterfassung. Trotz EuGH-Urteil fehlt in Deutschland immer noch eine klare gesetzliche Regelung. Das führt natürlich zu Verunsicherung auf Seiten von Arbeitgebern und Arbeitnehmenden gleichermaßen. Auch bei den immer beliebter werdenden Arbeitsmodellen Remote Work und Workation lauern Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Fallstricke. Gerade kleinere Unternehmen stellen sich hier die Frage, welche Systeme in Zukunft zulässig sein werden – und ob es Ausnahmen geben wird.
Im Payroll-Bereich fehlen Kapazitäten
Nicht nur intern haben Unternehmen mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen – auch externe Dienstleister wie Lohnsteuerbüros stoßen auf solche personelle Engpässe, dass sie kaum noch ihre Bestandskunden bedienen, geschweige denn neue Kunden annehmen können. Dazu haben viele Unternehmen mit Überstunden wegen ineffizienter Prozesse oder Bußgeldern durch verpasste Meldefristen zu kämpfen. Vielen ist dabei gar nicht bewusst, welche Einsparpotenziale im Bereich der Entgeltabrechnung schlummern. Mit Tools wie dem können Unternehmen berechnen, wie viele Stunden und welche Kosten sich bei der Lohnabrechnung sparen lassen.
Automatisierung schafft dringend notwendige Kapazitäten
Angesichts der steigenden Komplexität und der fehlenden Kapazitäten wird automatisierte Payroll-Software immer wichtiger. Auf der einen Seite entlastet sie Payroll-Teams und reduziert auf der anderen Seite manuelle Fehler, spart wertvolle Zeit und stellt sicher, dass gesetzliche Änderungen automatisch berücksichtigt werden. Eine Abrechnung in Minuten statt Tagen? Was bisher wie ein Payroll-Märchen klang, wird damit möglich. Am Ende bedeutet das: Personalabteilungen haben mehr Zeit für wirklich wertschöpfende Aufgaben und strategische Personalarbeit.
Den gesamten Überblick über alle Herausforderungen, die 2025 auf Lohnabrechnungs-Teams zukommen, lesen Sie im neuen Leitfaden "Trends in der Lohnabrechnung: Was HR- und Payroll-Teams für 2025 wissen müssen" von Personio.
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.07742
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
4.6951
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.285
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.006
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
3.880
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
3.870
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
3.715
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
3.436
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
3.296
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
3.081
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
24.04.2025
-
Statusfeststellungsverfahren: Wenn Urteile Unklarheit schaffen
23.04.20252
-
Was für den Solidaritätszuschlag jetzt gilt
17.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
16.04.2025
-
Dopingkontrolleure sind keine freien Mitarbeiter
14.04.2025
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Urteile zu Scheinselbstständigkeit im Überblick
07.04.20252
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025