
Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Bürogebäuden stellen unterschiedliche Anforderungen an Energieeffizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. Doch mittlerweile kann beides mit einer einzigen Technologie erreicht werden.
Technologien bieten bereits heute die Möglichkeit, Heizen und Kühlen zu kombinieren, darunter reversible Wärmepumpen, adiabatische Kühlung, Adsorption / Absorption, Betonkerntemperierung und Mikrokanäle in Decken. Das wird umso wichtiger, je effizienter der Übergang vom Heizen zum Kühlen von Gebäuden erfolgt. Denn 2050 wird der weltweite Kühlbedarf den Heizbedarf übersteigen, so aktuelle Prognosen.
Doch wie funktionieren die Technologien? Und wie sind sie vor allem hinsichtlich der Kosten für Investition und Betrieb einzuschätzen?
Gewerbeimmobilien: Energieeffiziente Heiz- und Kühllösungen
Reversible Wärmepumpen: Reversible Wärmepumpen, die das Erdreich oder Wasser als Wärmequelle nutzen, können Gebäude sowohl heizen als auch kühlen und ihre Funktion je nach Bedarf umkehren. Diese Systeme entziehen dem Erdreich oder Wasser Wärme und geben sie in das Gebäude ab – oder umgekehrt.
Durch diese Technik wird eine hohe Energieeffizienz erreicht, da die Umgebungstemperaturen besser genutzt werden ...
-
Sonder-AfA für den Neubau von Mietwohnungen wird angepasst
2.9576
-
Videoüberwachung – Regeln für Vermieter und WEGs
1.700
-
Degressive AfA für den Wohnungsbau: fünf Prozent, sechs Jahre
1.107
-
Kürzere Nutzungsdauer: So sparen Vermieter Tausende Euro Steuern
9452
-
Hydraulischer Abgleich: Pflicht, Fristen & Förderung
914
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Immobiliensicht
719
-
CO2-Preis steigt – so viel zahlen Vermieter und Mieter
6527
-
Elementarschäden: Bundesrat drängt auf Pflichtversicherung
635
-
Maklerprovision: Neues Gesetz zur Maklercourtage in Kraft
5392
-
Mindesttemperatur: Was Vermieter rechtlich beachten müssen
532
-
Wohnungspolitik in Hamburg: Was funktioniert und was nicht
29.04.2025
-
Immobilienwirtschaft: Veranstaltungen und Events 2025
29.04.2025
-
Grundsteuer: So viel teurer macht die Reform das Wohnen
28.04.20252
-
EZB drückt Einlagenzins auf 2,25 Prozent – gut für Kredite
17.04.2025
-
Klimaneutrales Wohnen: So will Hamburg die Kosten stemmen
17.04.2025
-
Vonovia fliegt aus dem Berliner Wohnungsbündnis
16.04.2025
-
Berlin verlängert Mietpreisbremse bis Ende 2025
15.04.2025
-
Immobilienbranche bewertet Koalitionsvertrag
14.04.2025
-
Real Estate Arena – die Mitmach-Messe
14.04.2025
-
Mit dem Omnibus zum Klimaziel
11.04.2025