Arnold/Reinhardt, Prüfungsausschuss – Quo vadis?, AG 4/2025, S.104; Bischof/Braun/Pelster/Weller, Die Prüfungsschwerpunkte der ESMA und BaFin für die Rechnungslegung – Darstellung und Würdigung des Enforcement 2025, PiR 2/2025, S.54; Fischer, Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen: Ein Überblick, PiR 1/2025, S.28; Fölsing, Keine Haftung trotz Insolvenz des Prüfungsmandanten – Richtungsweisendes Urteil des OLG Düsseldorf, WP-Praxis 2/2025, S.47; Grabs, Neue Standards und neue Herausforderungen: Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach ESRS unter ISSA 5000, BBP 2/2025, S.44; Haegler, Enforcement-Prüfungsschwerpunkte 2025, BB 3/2025, S.107; Jacob/Flisgen/Düren/Bobb, Smart Contracts und ihre Auswirkungen auf Abschlussprüfung und Internes Kontrollsystem, WPg 3/2025, S.124; Staß/Bonk/Gaidatzis, Prüfungsschwerpunkte für Enforcementverfahren 2025, DB 4/2025, S.135; Szabo/Schubert, Enforcement 2025: ESMA- und BaFin-Prüfungsschwerpunkte – Darstellung der europäischen sowie deutschen Prüfungsschwerpunkte aus Sicht der Rechnungslegung, StuB 2/2025, S.54; Thees, Überblick über die wesentlichen Neuerungen des IDW ES 1 “Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen”, BB 6/2025, S.299; Toggwyler/Rautzenberg/Hahn, Verwendung von KI-Agenten im Rechnungswesen– Einsatzmöglichkeiten, unternehmensinterne Überwachung und externe Prüfung, BB 8/2025, S.427; Zwirner/Schöffel, Entwurf des IDW ES 1 n.F. veröffentlicht, DB 5/2025, S.210; Zwirner/Schöffel, FAUB des IDW veröffentlicht Entwurf einer neuen Fassung des IDW S 1 i.d.F. 2008 (IDW ES 1 n.F.) – Ein kompakter Überblick, StuB 2/2025, S.64; |
Brune, Schwerpunkte des Enforcements der Unternehmensberichterstattung 2025, IRZ 1/2025, S.33;
Canipa-Valdez/Winter/Lachappelle, ESG-Audit: Prüferische Herausforderungen und Chancen unter ISSA 5000 in der Schweiz, IRZ 1/2025, S.39;
Diener, Prüfung des Nachhaltigkeitsbericht nach ISSA 5000 – Welche Rückschlüsse lassen sich für Unternehmen ziehen? – Eine Übersicht, NaRP 1/2025, S.3;
Freiberg/Kaya/von der Lippe/Voskuhl, Der Prüfungsmarkt von nicht-kapitalmarktorientierten Konzernen – Eine Analyse der Marktstruktur und Abschlussprüferhonorare, DB 48/2024, S.2915;
Freichel/Nickels/Widmann, Rechnungslegungsbezogene IT in der Jahresabschlussprüfung – Skalierbarkeit der IT-Systemprüfung nach ISA (DE) 315 (Revised 2019), WP-Praxis 11/2024, S.295;
Hecht/Worret, IDW RS FAB 100: Die neue ESRS-Modulverlautbarung, WPg 22/2024, S.1177;
Hirsch/Resch/Weiß, Zur Zukunft der IDW PS KMU – Status quo und Forschungsbedarf, WP-Praxis 1/2025, S.12;
Kajüter/Prinz/Schaumann, Prüfung des Lageberichts nach IDW PS 350 n. F., WPg 21/2024, S.1099;
Kliem/Härtl/Funk, Prüfungsschwerpunkte 2025 – Enforcement beschäftigt sich weiter mit den aktuellen Herausforderungen, KoR 1/2025, S.5;
Philipps, Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen mit hinreichender Sicherheit – Sind bestehende Prüfungsstandards dafür geeignet?, WP-Praxis 11/2024, S.302;
Philipps, Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen: Ist hinreichende Sicherheit machbar?, WPg 23/2024, S.1225;
Quick/Kordisch/Schneider, Zum Einfluss der Abschlussprüfungsqualität auf die Lesbarkeit von Risiko- und Chancenberichten, DK 11-12/2024, S.431;
Schiffer, Die Angabe des Abschlussprüferhonorars im Anhang – Bestandteile und Nutzen für den Abschlussprüfer, WP-Praxis 11/2024, S.309;
Steller/Laub, Transparenzberichterstattung österreichischer Abschlussprüfer, WPg 1/2025, S.3;
Währisch, Financial Covenants in der betriebswirtschaftlichen Beratung und Prüfung – Teil1: Beratung der Mandanten durch den Wirtschaftsprüfer, WP-Praxis 12/2024, S.332;
Währisch, Financial Covenants in der betriebswirtschaftlichen Beratung und Prüfung – Teil2: Prüfung von Financial Covenants durch den Wirtschaftsprüfer, WP-Praxis 1/2025, S.3;
Widmann/Schoichet, Angewandte Prüfungsmethodik – Die Gegenkontenanalyse – Praktische Tipps für MS-Excel und Power BI, WP-Praxis 11/2024, S.313;
Widmann/Schoichet, Angewandte Prüfungsmethodik – Die Schichtung von Konteninformationen mit MS-Excel, WP-Praxis 12/2024, S.342;
Widmann/Schoichet, Aussagebezogene Prüfungshandlungen für sämtliche wesentlichen Arten von Geschäftsvorfällen, WP-Praxis 1/2025, S.17;
Deckers/Moser, Zur Einsichtnahme und Herausgabe interner Arbeitspapiere des gesetzlichen Abschlussprüfers, WPg 20/2024, S.1034;
Eisenschmidt/Esser, Anbieterkonzentration auf dem Wirtschaftsprüfungsmarkt für Unternehmen von öffentlichem Interesse, KoR 9/2024, S.337;
Köhler/Ottawa, Update Internationale Prüfungsforschung, WPg 17/2024, S.839;
Köhler/Ratzinger-Sakel, Aktuelle Entwicklungen auf dem WP-Markt in Deutschland: Umsätze und Mandate der Prüfungsgesellschaften nach Transparenzberichten, BB 39/2024, S.2219;
Odenthal/Seeber, Geschätzte Wirklichkeit: Monetary Unit Sampling (MUS) in der prüferischen Urteilsfindung, WP-Praxis 10/2024, S.278;
Pampel, Das Dilemma der Erwartungswertbildung beim Einsatz maschinell lernender Verfahren in der Abschlussprüfung, IRZ 10/2024, S.453;
Quick/Eichler, Hat sich die Erwartu...