Felisiak/Sorber, Entgelttransparenz-Richtlinie: Chancen, Herausforderungen und Auswirkungen für Unternehmen, BB 5/2025, S.235; Kolb/Neubeck, Modifizierte und neue Schnittmengen zwischen Lagebericht und Nachhaltigkeitsbericht, WPg 3/2025, S.134; |
Chaskel/Schmotz, Angabe von nichtfinanziellen Leistungsindikatoren im Wirtschafts- und im Prognosebericht, BB 50/2024, S.2928;
Fink/Glöckner, Green and more: Neue Angabepflichten zu immateriellen Ressourcen im (Konzern-)Lagebericht, WPg 22/2024, S.1186;
Kajüter/Prinz/Schaumann, Prüfung des Lageberichts nach IDW PS 350 n. F., WPg 21/2024, S.1099;
Klönne/Oberdörster, Der Wandel des Lageberichts vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in die Finanzberichterstattung, NaRP 12/2024, S.29;
Nothhelfer/Sander, Die neue Berichterstattung über immaterielle Ressourcen, KoR 11-12/2024, S.421;
Quick/Kordisch/Schneider, Zum Einfluss der Abschlussprüfungsqualität auf die Lesbarkeit von Risiko- und Chancenberichten, DK 11-12/2024, S.431;
Zülch/Gemünden, Der CSRD-Nachhaltigkeitsbericht als integrativer Teil der Lageberichtserstattung – Ein beispielhaftes Zusammenspiel von nichtfinanziellen Risiken, finanziellen Rückstellungen und der Abhilfe durch Verweise, WP-Praxis 12/2024, S.338;
Bode, Gesetzentwurf zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Anpassungen gegenüber dem Referentenentwurf und kritische Würdigung, DB 34/2024, S.2049;
Eisenschmidt/Vanini, Umsatz- und Ergebnisprognosen unter zunehmender Unsicherheit, KoR 5/2024, S.195;
Kolb/Neubeck, Der Strategiebericht – konsistente Einbindung von Zielen und Strategien in den Lagebericht, WPg 7/2024, S.371;
Teucher/Ratzinger-Sakel, Angemessenheits- und Wirksamkeitsaussage zum internen Kontrollsystem und Risikomanagementsystem, WPg 7/2024, S.361;
Timmermann/Ulrich, Risikomanagement in Familienunternehmen – ein Überblick über bestehende rechtliche Anforderungen und deren organisatorische Implikationen, DB 21/2024, S.1289;
Bahre/Schäfer/Hinz, Nachhaltigkeitsziele als zukunftsorientierte Berichtsinhalte und ihre aktuelle Berichtspraxis, KoR 3/2024, S.125;
Geuken/Weller, Prüfungsschwerpunkte der ESMA und BaFin für die Rechnungslegung – Enforcement 2024, PiR 2/2024, S.38;
Gleißner/Rinker, Bedeutung der Risikoanalyse für Rechnungslegung, Bilanzanalyse und ausgewählte Kennzahlen, KoR 1/2024, S.16;
Philipps, ISA (DE) 315 (Revised 2019): Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen (Teil2) – Inhalte und deutsche Modifikationen –, WP-Praxis 2/2024, S.35;
Winterling/zur Nieden/Pilhofer, Auswirkungen makroökonomischer Unsicherheiten und Risiken auf die externe Finanzberichterstattung, IRZ 1/2024, S.25;
Quick/Kordisch, Die Qualität der Prognoseberichte von HDAX-Unternehmen, IRZ 11/2023, S.501;
Zwirner/Busch, DRÄS 13 mit Änderungen an DRS 20 und DRS 21 durch das BMJ bekanntgemacht, DB 50/2023, S.2905;
Beyhs/Pföhler, Der weite Weg von Finanzinformationen zu Umweltzielen -Zurechnungsprobleme in der EU-Taxonomie, WPg 18/2023, S.986;
Geldermann/Zacharopoulos/Wiemer/Sprecher, Erstellung eines Carbon Footprint für Produkte für die Stahlherstellung in Deutschland, DB39/2023, S.2257;
Gleich/Kowatz/Schlecht/Schober, Lieferkettencontrolling: Herausforderungen und Handlungsempfehlungen, BC 6/2023, S.282;
Gleißner/Nickert/Nickert, Risikomanagement – Die Auswirkungen des §1 StaRUG auf die Aktiengesellschaft, DB 26/2023, S.1489;
Zwirner/Busch, E-DRÄS 13 mit Änderungen an DRS 20 und DRS 21 veröffentlicht, DK 6/2023, S.260.