Zusammenfassung
听
Etwas kontinuierlich oder fortlaufend zu verbessern ist zu allererst eine Haltung, die besagt, dass man Dinge oder Vorg盲nge nicht einfach so bel盲sst, wie sie sind, bis ein Problem zum Handeln zwingt. Sie kommt im sog. PDCA-Zyklus zum Ausdruck. KVP ist ein systematischer Ansatz zum kontinuierlichen Verbessern, dem ein festgelegter Prozess (ein betriebsspezifisches Verfahren) zugrunde liegt. Ziel ist es, dass m枚glichst viele Besch盲ftigte fortlaufend nach Verbesserungsm枚glichkeiten Ausschau halten und die erkannten Potenziale f眉r Verbesserungen in kleinen, eher undramatischen Schritten erschlossen werden. KVP geht davon aus, dass Produkte und Dienstleistungen, Prozesse, Organisationen, Gestaltungsma脽nahmen, Arbeitsbedingungen, Kompetenzen etc. regelm盲脽ig weiter verbessert werden k枚nnen. Dem KVP-Prinzip liegt also eine 脺berzeugung 鈥 streben nach fortlaufendem Verbessern 鈥 zugrunde, die sowohl ein Ziel als auch eine Verhaltensweise im Alltag ist.
1 Teil von Managementsystemen
Ausgehend vom 枚konomischen Prinzip muss jedes Unternehmen aus wirtschaftlichen Erw盲gungen heraus fortlaufend nach M枚glichkeiten f眉r innerbetriebliche Verbesserung Ausschau halten und sich auch kontinuierlich 眉ber neue Entwicklungen, Erkenntnisse, Vorgehensweisen etc. informieren. Das kontinuierliche Verbessern ist deshalb schon seit langem ein fester Bestandteil der Unternehmensf眉hrung. Die Entscheidung, einen Prozess f眉r das kontinuierliche Verbessern zu definieren, geht dar眉ber hinaus. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) wird zu einem Verfahren eines Managementsystems. KVP ist heute ein zentrales Element aller zeitgem盲脽en Managementsysteme.
2 Kontinuierliches Verbessern in kleinen Schritten
KVP bzw. der PDCA-Zyklus sind altbekannte Handlungsprinzipien, die bereits in den 1930er-Jahren von Walter Andrew Shewhart und William Edwards Deming (amerikanische Qualit盲tspioniere) in die Praxis der Unternehmensf眉hrung integriert wurden und die Entwicklung moderner Konzepte der Unternehmensf眉hrung wesentlich mit pr盲gen.
Das Prinzip des kontinuierlichen Verbesserns in kleinen, undramatischen Schritten wird v.听a. auf das japanische Konzept "Kaizen" (Ver盲ndern zum Besseren) zur眉ckgef眉hrt. Es besteht aus
- dem Grundsatz "Alles, was das Leben ausmacht, verdient es, verbessert zu werden.";
- den 脺berzeugungen, dass graduelle Verbesserungen 眉berall und st盲ndig m枚glich sind und alle Besch盲ftigten zum kontinuierlichen Verbessern beitragen k枚nnen;
- der Unterscheidung von Innovationen (gravierenden Neuerungen, sprunghafte Ver盲nderung) und Verbesserungen (kleinere Ver盲nderungen zum Besseren ohne Anspruch auf Perfektion, die v.听a. die Art und Weise wie und unter welchen Bedingungen gearbeitet wird, betreffen);
- der Grundhaltung, dass kontinuierliches Verbessern ein Unternehmensziel und Teil der t盲glichen Arbeit aller Besch盲ftigten ist;
- definierten Vorgehensweisen, die ein rasches Pr眉fen und Einleiten der Umsetzung sicherstellen.
听
Kontinuierliches Verbessern ist mehr als eine Methode
Kontinuierliches Verbessern muss von oben herunter gewollt und zum Prinzip erkl盲rt werden. "Aktiv werden, t盲glich den eigenen Arbeitsprozess zu reflektieren und dies mit dem Ziel, die Effektivit盲t und Effizienz zu verbessern", muss ein Leitbild werden. Der Schl眉ssel zum Erfolg ist das Erkennen von Verbesserungsm枚glichkeiten. Mit der Einf眉hrung muss auch eine Verbesserungskultur entwickelt werden: konstruktiver Umgang mit Fehlern, Bereitschaft zum st盲ndigen Ausschauhalten nach weiteren Verbesserungsm枚glichkeiten, Beteiligung aller Besch盲ftigten, Verbessern als Teil der t盲glichen Arbeit begreifen.
3 PDCA-Zyklus: plan 鈥 do 鈥 check 鈥 act
Die von Shewart und Deming entwickelte Systematik zum kontinuierlichen Verbessern definiert die zyklische Wiederholung der 4 Phasen plan (planen), do (umsetzen), check (眉berpr眉fen/bewerten) und act (handeln/anwenden). Dieses sog. PDCA-Prinzip (Plan, Do, Check, Act) wird auch Deming-PDCA-Zyklus genannt.
Der PDCA-Zyklus (s. Abb.听1):
- plan (planen): Der Kreislauf beginnt mit der Untersuchung der jeweiligen Ausgangssituation, um Potenziale und Ziele f眉r Verbesserungen zu erkennen sowie Zielsetzungen und einen Ma脽nahmenplan zur Realisierung der m枚glichen Verbesserung zu erarbeiten.
- do (umsetzen): Im zweiten Schritt erfolgt die (ggf. pilotartige) Umsetzung der Ma脽nahmen.
- check (眉berpr眉fen/bewerten): Im dritten Schritt wird 眉berpr眉ft bzw. bewertet, ob die gew眉nschte Verbesserung erzielt wurde bzw. die Ma脽nahmen wirksam sind.
- act (handeln/anwenden): Im positiven Fall werden im vierten Schritt die Ma脽nahmen als Standard definiert und regelm盲脽ig auf Einhaltung/Wirksamkeit 眉berpr眉ft. Sind die erzielten Verbesserungen nicht ausreichend, wird direkt ein weiterer Verbesserungszyklus zur Optimierung eingeleitet.
Abb.听1: Der PDCA-Zyklus: die Systematik des kontinuierlichen Verbesserns
Der Kreislauf aus diesen 4 Schritten ist als fortlaufender Prozess zu verstehen, d.听h., der verbesserte Zustand ist in Zukunft die Ausgangssituation f眉r weitere Verbesserungen. Das PDCA-Prinzip geht 鈥 wie Kaizen 鈥 davon aus, dass in jedem verbesserten Zustand (neuen Standard) eigene Schw盲chen, Wi...