Dipl.-Kffr. Andrea K盲mmler-Burrak, Dr. Mathias Onischka
Zusammenfassung
听
Unternehmen sollten die Komplexit盲t der CSRD/ESRS ernst nehmen und sich fr眉hzeitig und kritisch mit der Frage auseinander setzen, ob und in welchem Umfang sie k眉nftig von den Berichtspflichten der CSRD betroffen sind. Um die Implementierung der erforderlichen Prozesse und Systeme vorzubereiten, ist es hilfreich, zun盲chst ein entsprechendes Zielbild zu erarbeiten. Der vorliegende Beitrag beschreibt ein pragmatisches Vorgehen in 4 Schritten, das bei der MVV Energie erfolgreich umgesetzt wurde: Kl盲rung von Grundsatzfragen, Analyse wesentlicher Aspekte, GAP-Analyse und Erstellung der Offenlegungsanforderungsprofile sowie Ableitung des Zielbildes.
1 Nachhaltigkeitspflichten nehmen 2023 weiter Fahrt auf
Nachhaltigkeit steht ganz oben auf der Agenda von Unternehmen und Regulatoren. Die meisten gr枚脽eren Unternehmen k枚nnen sich daher aktuell nicht 眉ber Langeweile im Kontext ESG beklagen. Sie m眉ssen sich mit Nachhaltigkeitsaspekten strategisch auseinander setzen, sich mit 盲ndernden ESG-Vorschriften befassen, Compliance sicherstellen und sollten gleichzeitig auch Chancen und Opportunit盲ten im ESG-Umfeld aktiv nutzen. Sie sind mehr denn je angehalten Nachhaltigkeitsaspekte konsequent und systematisch in ihre Strategien und Gesch盲ftsmodelle und letztlich in ihre Governance-Strukturen und die Unternehmenssteuerung zu integrieren.
Aktuell werden mit den neuen Anforderungen zur Lieferkette (LkSG) oder der EU-Taxonomie viele Unternehmensressourcen gebunden. Mitten in dieser Umsetzungsphase kommt nun auch noch die Corporate Social Responsibility Directive (CSRD) aus Br眉ssel, die in Umfang und Komplexit盲t die bisherigen Anforderungen nochmal deutlich 眉bertrifft. Und damit ist noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht 鈥 ist doch schon die CSDDD, das neue EU-Lieferkettengesetz, bereits in Sicht, das auch in 2023 in Kraft treten soll.
2 Neue 脛ra der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Angesichts der neuen regulativen Anforderungen ver盲ndert sich der Charakter von unternehmerischer Nachhaltigkeit und wir betreten eine neue 脛ra der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Zeiten, in denen Nachhaltigkeitsberichte mehr Marketingbrosch眉ren glichen und von vielen Freir盲umen, Wahlrechten und wenig Verbindlichkeit gepr盲gt waren, sind vorbei. Mit der CSRD und den mit ihnen verbundenen einheitlichen europ盲ischen Reporting Standards 鈥 den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) 鈥 wird der Weg der Freiwilligkeit aufgegeben und ein hohes Ma脽 an Harmonisierung, Standardisierung und Transparenz von Unternehmen angesto脽en. Dabei besteht das politische Fernziel darin, dass finanzielle und nichtfinanzielle Informationen gleichgewichtig behandelt werden 鈥 und somit ein Gesetz gewordener Stakeholder-Value-Ansatz im externen Berichtswesen und der Unternehmenssteuerung verankert wird. Nichtfinanzielle Informationen erhalten den gleichen Stellenwert wie Finanzinformationen und unterliegen k眉nftig 盲hnlichen Anforderungen hinsichtlich der Berichtsqualit盲t, Verl盲sslichkeit und Auffindbarkeit.
3 Fehlende Praxiserfahrungen und Best-Practices-Verfahren
Wie schon bei der EU-Taxonomie gibt es auch bei der CSRD keine echte Praxiserfahrung, da der Gesetzgebung keine echten Pilotphasen vorgeschaltet wurden. Insoweit gibt es mit Blick auf die Implementierung auch noch keine Good-Practice-Beispiele, an denen sich orientiert werden kann. Angesichts der F眉lle an neuen Themen, Prozessanforderungen sowie neuer quantitativer Datenpunkte sehen sich betroffenen Unternehmen zahlreichen Fragen gegen眉ber, die beantwortet werden m眉ssen:
- Wo und wie fangen wir an?
- Wie identifizieren wir die f眉r uns wesentlichen Inhalte?
- Wie n盲hern wir uns den inhaltlichen Anforderungen?
- Welche der Inhalte sind f眉r uns relevant und wie k枚nnen wir diese erf眉llen?
- Und wie sollte der Implementierungsprozess in Vorbereitung auf die Umsetzung der CSRD aussehen?
Der nachfolgende Vorschlag skizziert ein von Praktikern der MVV Energie AG iterativ entwickeltes und von Horv谩th begleitetes Vorgehen entlang der ESRS, das Hilfestellung zur Umsetzung der CSRD geben soll. Dabei wurde das Ziel verfolgt, Handlungsspielr盲ume zu identifizieren und dahingehend zu gestalten, den Implementierungsaufwand m枚glichst gering bzw. angemessen und "verdaubar" f眉r die Organisation zu halten. Das erarbeitete Vorgehen zeigt eine praxiserprobte M枚glichkeit auf, wie das Thema CSRD im Unternehmen konkret angegangen und strukturiert werden kann, und soll anderen Unternehmen Hilfestellung zur Umsetzung der CSRD geben.
4 Determinanten des Umsetzungsaufwands
4.1 Eigene Startposition
Die Umsetzung und der Umsetzungsaufwand f眉r die CSRD h盲ngt selbstverst盲ndlich zun盲chst von der eigenen Startposition ab, d.听h. davon, ob das betroffene Unternehmen bereits den Anforderungen der NFRD unterliegt bzw. bereits einen Nachhaltigkeitsbericht ver枚ffentlicht oder erstmalig einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt. Gro脽e kapitalmarktorientierte Unternehmen berichten bereits seit 2017 nach den Vorgaben der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) 鈥 der derzeitig geltenden Vorg盲ngerrichtlinie der CSRD 鈥 und auch andere Unternehmen ver枚ffentlichen seit einigen Jahren aufgrund steigender Stakeholder-Erwartungen freiwillige Nachhaltigkeitsberichte in Anlehnung an ve...