Arbeitsschutz im Innenraum

In den meisten Büros und Klassenzimmern gibt es keine raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen). Doch verbrauchte und möglicherweise mit Viren belastete Luft lässt sich auch durch permanentes oder Stoßlüften gegen Frischluft austauschen. Und das ist gerade jetzt wichtig. Die Bundesregierung hat deshalb aktuell die Empfehlung „Infektionsschutzgerechtes üڳٱ“ veröffentlicht. Darin heißt es: „Intensives, fachgerechtes üڳٱ von Gebäudeinnenräumen bewirkt eine wirksame Abfuhr bzw. Verringerung der Konzentration ausgeschiedener Viren und senkt damit das Infektionsrisiko in Räumen, die von mehreren Personen genutzt werden.“
Coronavirus wird durch Tröpfchen und Aerosole übertragen
Bei der Übertragung des Coronavirus spielt die Atemluft eine wichtige Rolle. Vor allem beim Sprechen, Singen, Niesen oder Husten werden Tröpfchen und Aerosole in die Luft geschleudert, die das Virus beinhalten können. Über die Nase können die Viren dann in den Körper gelangen und eine Infektion auslösen.
Begrenzte Personenzahl und Abstand sind weiter wichtig
Je weniger Viren sich in der Luft befinden, desto geringer ist das Ansteckungsrisiko. Deshalb sollten sich in geschlossenen Räumen nur so viele Personen aufhalten, wie unbedingt notwendig sind. Diese sollte Abstand voreinander halten können. In Büro- oder Unterrichtsräumen empfiehlt sich für die Sicherheit zudem ein Hygieneplan.
Frischluft minimiert Infektionsgefahr
Auch das üڳٱ lässt sich planen. Je kleiner die Frischluftmenge in einem Raum ist, desto höher ist Virenbelastung der Raumluft. Deshalb müssen Räume u. a. abhängig von der Raumgröße, der Personenzahl, der Aufenthaltsdauer und der Tätigkeit gelüftet werden. So lässt sich eine Infektionsgefahr minimieren.
Tipps fürs richtige üڳٱ
- Ein Besprechungsraum sollte im Herbst grundsätzlich alle 20 Minuten für 5 Minuten und im Winter für 3 Minuten stoßgelüftet werden.
- Wenn eine hohe Belegungsdichte etwa in Unterrichts- oder Tagungsräumen nicht vermieden werden kann, empfiehlt die Bundesregierung CO2-Messgeräte einzusetzen, damit rechtzeitig gelüftet wird.
- Mithilfe der CO2-Timer-App der UK Hessen und des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV lassen sich schnell und einfach Lüftungsintervalle für Klassenzimmer, Büro- oder Besprechungsräume berechnen.
- Das UBA empfiehlt außerdem, dass der Raum nach einem Niesen oder Husten zusätzlich gelüftet wird.
Weitere Vorgaben zum fachgerechten üڳٱ von Arbeitsräumen, die sich z. B. auch für Geschäfte oder Restaurants anwenden lassen, stehen in der Technischen Regel für Arbeitsstätten „Lüftung“ (ASR A3.6).
Das könnte Sie auch interessieren
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025