Gutes Raumklima im Büro

Verschiedene Aspekte beeinflussen das Raumklima
Das Raumklima im Büro hängt von mehreren physikalischen Größen ab. Ebenfalls eine Rolle spielt, falls vorhanden, die Klimaanlage. Die neue INQA-Broschüre „Gutes Raumklima für gute Büroarbeit“ erklärt die physikalischen Faktoren und deren Zusammenhänge und geht auch auf die Themenbereiche Betriebsklima und Raumgestaltung ein. Denn das psychische Befinden entscheidet mit, wenn es darum geht, ob es einem im Büro zu warm oder zu kalt vorkommt.
Welche physikalischen Faktoren beeinflussen das Wohlbefinden?
Das Wohlbefinden in Innenräumen wird durch folgende physikalische Faktoren beeinflusst:
- Lufttemperatur,
- Luftfeuchte,
- Luftgeschwindigkeit sowie
- ܴڳٱܲä.
Frischluft verbessert die Raumluft
Besteht die Möglichkeit, die Räume mit Frischluft zu versorgen, kommt es immer wieder zu Diskussionen bei den Beschäftigten. Der eine wird als „Frischluftfanatiker“ bezeichnet, während ein anderer am liebsten nur über die Zimmertür lüften will. Doch Stoßlüften alle 60 Minuten gilt als echter "Raumluftverbesserer".
Im Winter besser kürzer Frischluft reinlassen
Da Frischluft zu den verschiedenen Jahreszeiten bei der Temperatur und dem Feuchtgehalt unterschiedlich zusammengesetzt ist, gilt folgende Empfehlung fürs Stoßlüften:
- im Sommer bis zu 10 Minuten,
- im Herbst etwa 5 Minuten und
- im Winter nur rund 3 Minuten.
Fürs Raumklima gibt es auch Regeln
Ideal für einen Büroraum sind übrigens eine Temperatur von ca. 20 Grad sowie einer Luftfeuchte von 40 – 50 %. In der Broschüre finden sich weitere Angaben rund um die Regeln für Arbeitsstätten. Ein anderes Kapitel erläutert die Auswirkungen, die die Luftqualität auf die Gesundheit und die Verbreitung von Krankheiten hat.
Luftqualität und Gesundheit hängen auch vom Zustand der Klimaanlage ab
Im Zusammenhang mit Luftqualität und Gesundheit ist vor allem auch das Thema Klimaanlage genauer zu betrachten. Immer mehr Gebäude sind inzwischen mit so genannten Raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlage) ausgerüstet. Damit die Anlage sicher und gesund funktioniert, muss sie regelmäßig durch geschultes Personal gereinigt werden. Außerdem ist die Instandhaltung durch Fachpersonal unabdingbar.
Raumklima im Büro
Die Broschüre Gutes Raumklima für gute Büroarbeit - Empfehlungen für die Praxis beschreibt ausführlich die verschiedenen physikalischen Faktoren und deren Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025