Corona beeinflusst Unfallstatistik

Wochenlanger Lockdown, Kurzarbeit und der Wechsel ins Homeoffice: Es ist wenig überraschend, dass die Zahl der Arbeits-, Schul- und Wegeunfälle im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im letzten Jahr stark zurückgegangen ist.
Arbeitsunfälle und Wegeunfälle sanken deutlich
- Die Arbeitsunfälle gingen von 432.684 gemeldeten Fällen im ersten Halbjahr 2109 auf 367.016 in den Monaten Januar bis Juni 2020 zurück. Dies entspricht 15,2 %.
- Der Anteil der tödlichen Arbeitsunfälle reduzierte sich um 31,9 %. Diese hohe Zahl ist jedoch nicht ausschließlich eine Auswirkung der Pandemie, sondern hat etwas damit zu tun, dass Strafprozesse zu Todesfällen aus vergangen Jahren ihren Abschluss fanden.
- Auch die Zahl der Wegeunfälle sank und zwar um 20 %.
- Davon endeten 19,1 % weniger als im Vergleichszeitraum 2019 tödlich.
Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit stiegen
Der Anstieg bei den Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit steht ebenfalls im direkten Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Denn vor allem Beschäftigte aus stationären oder ambulanten medizinischen Einrichtungen sowie aus Laboratorien, bei denen eine Erkrankung an COVID-19 unter bestimmten Voraussetzung als Berufskrankheit anerkannt werden kann, meldeten zunehmend einen Verdacht an und trieben die Zahlen nach oben.
- Die Anzeigen auf Verdacht einer Berufskrankheit stiegen im ersten Halbjahr 2020 um 24,1 % auf 51.789 im Gegensatz zu 41.723 in den ersten 6 Monaten 2019.
- Besonders hoch war der Anstieg im Bereich der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand. Hier fallen z. B. Pflegekräfte darunter.
- Bei 13.601 Meldungen handelte es sich um Erkrankungen an COVID-19.
- Zieht man diese COVID-19-Meldungen ab, gingen die Berufskrankheiten im Vergleichszeitraum leicht zurück.
Zahl der Erkrankung an COVID-19 bei der Arbeit steigt weiter
Die Zahl der Anzeigen von den gewerblichen Berufsgenossenschaften und den Unfallkassen auf Verdacht einer Berufskrankheit im Zusammenhang mit COVID-19 bei der DGUV steigt weiter an. Sie lag am 25. September 2020 bei 19.573.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025