Warum führt Dauersitzen zu Rückenschmerzen?

Beschäftigte mit einer Schreibtischtätigkeit sitzen 11 Stunden pro Tag. Sie verbringen 73 % ihrer Arbeitszeit sitzend. Dass langes und ständiges Sitzen schlecht für das Herz-Kreislauf-System ist, weiß man schon länger. Aber es gibt auch einen direkten Zusammenhang zwischen einer dauerhaften oder häufig wiederkehrenden gebeugten Sitzhaltung und Rückenschmerzen.
Rückenschmerzen durch Dauersitzen: Bänder und Bandscheiben verlieren ihre Stabilisierungsfunktion
Durch dauerhaft entspanntes Sitzen
- werden die Bänder, Sehnen, Bandscheiben und passiven Muskelbestandteile weicher und geben allmählich nach.
- verlieren die Bänder und Bandscheiben ihre Stabilisierungsfunktion.
Rückenschmerzen durch Dauersitzen - Sitz-Steh-Dynamik hilft
Den Körper immer wieder zu strecken, kann den Risiken des Dauersitzens entgegenwirken. Lang andauerndes Sitzen sollte deshalb von Stehphasen unterbrochen werden. Dadurch werden die so genannten passiven Gewebe der Wirbelsäule entlastet. Folgende Präventionsmaßnahmen können helfen:
- Wechseln Sie immer wieder zwischen Sitzen und Stehen. Ein Sitz-Steh-Arbeitsplatz kann dieses Verhalten fördern.
- Häufig kurze Sitzpausen sowie eine unmittelbare Rückmeldung können das individuelle Sitzverhalten auf Dauer verändern. Dafür können z. B. Apps oder Smartwatches eingesetzt werden.
- Höhenverstellbare Schreibtische können dazu beitragen, dass Bürobeschäftigte weniger sitzen. Allerdings ist dazu eine begleitende Ergonomieberatung sinnvoll.
- Sitzen Sie bei der Arbeit bereits viel, sollten Sie in der Freizeit u. a. selten Auto fahren, fernsehen oder am dem PC tätig sein. Achten Sie auf Bewegung in aufrechter Haltung.
Rückenschmerzen durch Dauersitzen vermeiden - Checkliste für Sitz-Steh-Dynamik im Betrieb
In der -Checkliste Sitz-Steh-Dynamik finden Sie Kriterien für die Beschaffung von Stehpulten und Sitz-Steh-Tischen, um an Arbeitsplätzen mit überwiegend sitzender Tätigkeit Möglichkeiten zu mehr Bewegung zu schaffen.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025