Ergonomisch Sitzen: Tisch und Stuhl richtig einstellen

Wer täglich am Computer sitzt, sollte darauf achten, dass Tisch und Stuhl in der Höhe optimal eingestellt sind. Und zwar ganz individuell auf die eigene Person. Da man sowieso fast immer am gleichen Platz sitzt, lohnt es sich, die Einstellungen einmal korrekt vorzunehmen. Doch Achtung: Bereits ein Schuhwechsel kann dazu führen, dass man nachjustieren muss.
Ergonomisch Sitzen: Tisch-, Stuhl- und Armlehnenhöhe sind maßgeblich
Die Stuhlhöhe hängt immer von der Tischhöhe ab. Viele Schreibtische lassen sich in der „Sitz“-Höhe einstellen. Ist dies erledigt, stellt man die Stuhlhöhe ein. Zu guter Letzt sollte man auch die Armlehnen an die eigenen Körpermaße anpassen. Danach lässt sich in entspannter Haltung am Schreibtisch arbeiten.
Ergonomisch Sitzen: Passende Maße per Mausklick
Die passenden Maße berechnet . In dem Online-Tool gibt man einfach seine Körpergröße an und beantwortet die Frage, ob man hohe Schuhe trägt und schon erhält man mit dem nächsten Klick die Angaben für Schreibtisch-, Armlehnen- und Sitzhöhe.
Absätze verändern die Einstellungen
Wenn man übrigens Schuhe mit einem leichten Absatz trägt, steigen die Werte. Bei einem Absatz höher als 6 cm gibt es allerdings keine Höhenangaben mehr. Hier lässt sich nur vermuten, dass die Absatzhöhe generell ungeeignet für Schreibtischarbeit ist.
Noch mehr Tipps für gesunde Büroarbeit
Neben dem Berechnungstool gibt es auch umfassende Informationen, wie es sich mit Hinblick auf die Gesundheit gut arbeiten lässt. Dazu zählen auch Tipps wie:
- Stellen Sie Ihren Monitor eine Armlänge entfernt von sich auf, damit Oberköper und Augen entspannt sind.
- Stellen Sie die Höhe des Monitors so ein, dass Ihr Blick bei leicht nach unten geneigtem Kopf schräg nach unten darauf fällt.
- Platzieren Sie Tastatur und Maus so, dass beide Ellenbogen auf gleicher Höhe sind.
- Verwenden Sie eine flache Tastatur und Maus oder nutzen Sie Handauflagen, damit die Hände nicht abknicken.
- Achten Sie darauf, dass Ihr Becken leicht gekippt ist. Das entlastet Bandscheiben und Muskulatur.
- Platzieren Sie Ihre Füße parallel zueinander auf dem Boden.
- Und denken Sie immer wieder daran aufzustehen und sich zu bewegen, denn der Körper braucht das.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
Weiter so für erfolgreiches und ergonomisches Arbeiten im Büro!