Körperliche Belastungen auf dem Bau und im Reinigungsgewerbe

Schwere Lasten oder belastende Körperhaltungen schaden auf Dauer der Gesundheit. Viele Beschäftigte in der Bau- sowie in der Reinigungsbranche leiden an chronischen Schmerzen oder Erkrankungen des Muskel-Skelett-Apparats.
Ergonomische Arbeitsmittel bisher wenig bekannt
Immer noch wenig bekannt und zu wenig genutzt werden Arbeitsmittel, die körperliche Belastungen mindern oder gar vermeiden können. Bei der Vielfalt der Tätigkeiten ist es allerdings für Unternehmer und Mitarbeiter eine Herausforderung, sich einen Überblick über geeignete Lösungen zu verschaffen. Ein neues Online-Angebot der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) macht die Suche und Auswahl nun einfach.
Die Online-Suche ist übersichtlich und einfach zu handhaben
Die Online-Suche nach geeigneten Arbeitsmitteln auf der Serviceseite der BG BAU ist übersichtlich gegliedert. Die alphabetisch sortierten Lösungen reichen vom Abbruch-Roboter bis hin zu Zurrnetzen zur Ladungssicherheit. Aber auch die Möglichkeit einer gezielten Suche nach Gewerk oder Belastungen, führt schnell zu passenden Lösungen.
Ein Beispiel: Wie können kniende Tätigkeiten zu stehenden werden?
Wählt man z. B. auf der Suche nach einer ergonomischen Lösung in der Kategorie Belastungen Knien und Hocken aus, werden aktuell 32 Produkte angezeigt, darunter ein Fliesenlegertisch. An diesem Tisch können Fliesen im Stehen zugeschnitten werden. Er lässt sich gut versetzen, einfach zusammenklappen und eignet sich auch als Ablage.
Der ergonomische Vorteil dieses Tisches liegt vor allem darin, dass sich kniende und hockende Körperhaltungen reduzieren lassen. Das entlastet den Rücken. Für diesen Tisch gibt es übrigens Fördermittel. Diese Arbeitsschutzprämie, die es für einige ergonomische Lösungen gibt, lässt sich direkt über das Online-Angebot beantragen.
Die ausgewählten Arbeitsmittel stellen einen aktuellen Lösungsvorschlag dar
Die Produkte, die als ergonomische Lösung vorgestellt werden, und die Informationen dazu sind nur als Beispiele gedacht. Es geht bei der Datenbank nicht darum, einen vollständigen Überblick über alle auf dem Markt befindlichen Produkte zu bieten. Allerdings werden die Daten, was bei einem Online-Angebot einfach umzusetzen ist, laufend aktualisiert. Das ist sinnvoll, da Produkte stetig weiterentwickelt oder neue Lösungen entwickelt werden.
Das könnte Sie auch interessieren
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025