Infektionsschutz auf der Baustelle weiter ernst nehmen

Abstand ist auf der Baustelle oft nicht möglich. Deshalb ist es wichtig, dass z. B. immer die gleichen Teams zusammenarbeiten. Sie können gemeinsam zur Arbeit fahren oder auf der Großbaustelle sogar zusammen wohnen. Das senkt eine Infektionsgefahr deutlich. Und in Situationen, in denen man mit anderen zusammentrifft, gilt die AHA-Regel: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske.
Räume müssen regelmäßig gelüftet werden
Arbeiten finden auf der Baustelle oft im Freien statt. Aber nicht immer. Ob Innenausbau oder Arbeiten in der Werkstatt, Besprechungen oder Pausen – es gibt immer auch Situationen, bei denen sich die Beschäftigten in Räume aufhalten. Dort ist es jetzt besonders wichtig, regelmäßig zu lüften.
In Herbst und Winter beim Infektionsschutz nicht nachlassen
Bernhard Arenz, Leiter der Abteilung Prävention der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), betont in einem Interview: Lüften wird in den kommenden Monaten wichtig, um Infektionsgefahren zu verringern, auch in der Baubranche: Denken Sie an Bauwagen, Pausenräume, Büro-Container oder Sammelunterkünfte – überall hier kommen viele Beschäftigte auf engem Raum zusammen. Das birgt Risiken im Hinblick auf Corona.“ Deshalb fordert er die Beschäftigten der Baubranche auf „Lassen Sie in Herbst und Winter beim Arbeits- und Infektionsschutz nicht nach!“
Kostengünstig und effektiv: Stoßlüften über Fenster und Türen
Im Gespräch erläutert Arenz, was Lüften bedeutet. Er weist darauf hin, dass Ventilatoren und Heizlüfter dafür gänzlich ungeeignet sind. Sie bewegen die Luft nur. Doch Lüften bedeutet, die verbrauchte Luft – in der sich Viren befinden können – durch frische Luft auszutauschen. Geschieht das über Lüftungen ist darauf zu achten, dass diese regelmäßig gereinigt und gewartet und alle notwendigen Filter ausgetauscht werden. Am besten und kostengünstigsten gelingt die Frischluftzufuhr jedoch durch einfaches Stoßlüften über Fenster und Türen.
Regelmäßig 3-10 Minuten lüften
In der Arbeitsstättenverordnung findet sich als Faustregel, regelmäßig einmal pro Stunde zu lüften, Besprechungsräume alle 20 Minuten. Die Lüftungsdauer sollte 3-10 Minuten betragen, je nachdem wie viele Personen in einem Raum sind bzw. in Abhängigkeit von Personenzahl und Raumgröße.
Damit niemand friert
Mit ein paar einfachen organisatorischen Tricks muss niemand in der Pause oder während einer Besprechung frieren:
- Lüften Sie den Raum vor der Pause bzw. Besprechung.
- Machen Sie Pausen versetzt. Das verringert die Personenzahl und es muss weniger lange gelüftet werden.
- Laden Sie zu Besprechungen nur die Personen ein, die wirklich dabei sein müssen oder machen Sie mehrere kleine Besprechungen. So lässt sich der Abstand auch im Baucontainer gut einhalten.
- Stellen Sie wenn möglich einen weiteren Baucontainer auf die Baustelle.
- Denken Sie beim Lüftungsintervall daran, dass bei körperlich anstrengender Arbeit die Atmung zunimmt und somit auch der Aerosolanteil in der Luft höher ist als etwa bei einer sitzenden Tätigkeit im Büro.
Das könnte Sie auch interessieren:
Corona-Regeln für Baustellen (BG Bau)
H14-HEPA-Filter in RLT-Anlagen bieten sicheren Schutz
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025