Effektives Schnittstellenmanagement im BGM: Notwendige Akteure

Im Rahmen des BGM ist eine effektive Umsetzung und Integration in die Unternehmensstruktur nur möglich, wenn verschiedene Schnittstellen im Unternehmen erfolgreich etabliert werden. Dabei spielt nicht nur die Auswahl der beteiligten Akteure eine entscheidende Rolle, sondern auch die effiziente Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Bereichen und Funktionen innerhalb der Organisation sowie externen Partner:innen.
Zu den wichtigsten Bereichen bzw. Abteilungen gehören:
Personalabteilung
HR bzw. die Personalabteilung, die zentral für die Implementierung und Koordination des BGM verantwortlich ist und sich um organisatorische Aspekte, wie die Planung von Gesundheitsmaßnahmen und die Integration in die Personalentwicklung, kümmert.
Geschäftsführung und Führungskräfte
Geschäftsführung bzw. Führungskräfte, deren Unterstützung entscheidend für den Erfolg des BGM ist, da sie die Wichtigkeit von Gesundheitsmanagement erkennen, unterstützen und vorleben sollten.
Betriebsrat
Betriebs- oder Personalrat, die die Interessen der Beschäftigten vertreten. Sie fungieren als wichtige Partner:innen bei der Gestaltung und Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen und sind in verschiedenen Bereichen des Arbeitsschutzes, BEM und Befragungen mitbestimmungspflichtig.
Gesundheitsmanager:in
BGM-Manager:innen/-koordinator:innen, die speziell für die Planung, Durchführung und Bewertung von Gesundheitsmaßnahmen zuständig sind.
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt
Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte stellen die Einhaltung von Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz im Sinne der Vorgaben durch den Arbeitsschutz und die Sicherstellung präventiver Gesundheitsvorsorge sicher.
BEM-Team
Das BEM-Team als Verantwortliche für die Wiedereingliederung von Langzeiterkrankten in den Arbeitsprozess.
Externe Dienstleistende
Externe Partner:innen, wie Krankenkassen, Gesundheitsanbieter:innen, Beratungsunternehmen und Trainer:innen, die spezialisierte Dienstleistungen und Programme anbieten.
Marketing
Marketing bzw. Kommunikationsabteilung sorgen für die effektive interne und externe Kommunikation von Gesundheitsinitiativen.
IT-Abteilung
Optional kann auch die IT-Abteilung für die Verwaltung von Gesundheitsdaten und die Implementierung digitaler Gesundheitstools herangezogen werden.
Zudem stellen die Beschäftigten als Endnutzer:innen der Gesundheitsmaßnahmen eine bedeutende Schnittstelle dar. Der Erfolg des Betrieblichen Gesundheitsmanagements hängt wesentlich von ihren Bedürfnissen, Rückmeldungen und ihrer aktiven Teilnahme ab.
Fazit
Die genannten Schnittstellen sind abhängig von der Unternehmensgröße und variieren entsprechend. Idealerweise sollten die Vertreter:innen aus den verschiedenen Bereichen auch im Arbeitskreis Gesundheit (dem Lenkungs- bzw. Steuerungsgremium) vertreten sein, was eine solide Grundlage für die Vernetzung der einzelnen Bereiche darstellt. Trotz dieser Variationen bleiben die Schlüsselaspekte für eine erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit unverändert.
Effektives Schnittstellenmanagement im Unternehmen etablieren
Anzeige Master of Business Administration - Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement Der Studiengang qualifiziert Sie durch den Erwerb von Fach- und Führungskompetenzen insbesondere in den fundamentalen Bereichen der Ökonomie für eine Führungsposition im gehobenen Management. Vier praxis- und anwendungsorientierte Spezialisierungsrichtungen ermöglichen Ihnen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Weitere Informationen finden Sie . |
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025