Status Quo des Betrieblichen Gesundheitsmanagements während der Corona-Pandemie

Eine Umfrage des Bundesverbandes BGM (BBGM) zum Status Quo des Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) während der Corona-Pandemie (Befragungszeitraum 04.06.-17.06.2020) zeigt die wirtschaftlichen Folgen dieser Krise auf. Gleichzeitig wurden aber auch neue Dienstleistungen entwickelt.
Einbrüche bei der Dienstleistungserbringung
Mehr als die Hälfte der Befragungsteilnehmer berichten über Einbrüche bei ihrer Dienstleistungserbringung, bei 45% ruhte sie sogar. Erst für 2021 wird wieder ein Normalbetrieb erwartet, weshalb auch viele um ihre Existenz bangen.
Digitalisierungsschub fürs BGM
77% der Befragungsteilnehmer entwickelten neue Leistungen und konnten so ihre Kunden und die Beschäftigten im Homeoffice mit Beratung und Gesundheitsförderung versorgen. „BGM hat damit einen Digitalisierungsschub bekommen“, so Oliver Walle, Mitglied im Vorstand des BBGM und verantwortlich für die Umsetzung der Befragung.
BGM während der Corona-Pandemie: Entwicklung neuer Ideen
BGM und insbesondere die Gesundheitsförderung lebt von den Maßnahmen vor Ort, den Kursen, Trainings und Aktionstagen mit den Beschäftigten. Und genau hierzu haben zahlreiche Dienstleister neue Ideen entwickelt, wie zum Beispiel den Gesundheitstag@home von mesana und fitbase oder die Mobile Pause – online angeleitet von lebensfreude Gesundheitsmanagement. Auch die Fitnessbranche hat quasi über Nacht die Yoga- und Fitnesskurse ins heimische Wohnzimmer übertragen und somit ihren Mitgliedern eine Möglichkeit geschaffen, trotz Lockdown aktiv zu bleiben und ihre Gesundheit zu stärken.
Ergebnisse der Umfrage
Die Branche selbst, aber auch die Unternehmen suchen nach BGM-Lösungen in solchen Situationen wie die der Corona-Pandemie. Die Ergebnisse der Dienstleisterumfrage sowie die zahlreichen Beispiele zu digitalen Lösungen in einem BGM wurden von den Dozenten der Sarah Staut und Oliver Walle in einem Onlineseminar („BGM im Homeoffice – verrückte Idee oder was lernen wir durch Krisen wie Corona?“) vorgestellt. Mehr als die Hälfte der Seminar-Teilnehmer war der Meinung, dass BGM gerade während solcher Krisen wichtig und auch im Nachgang dringend erforderlich sei.
Ergebnisse der What´s next BGM-Dienstleistung finden Sie .
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025