Sie suchen in den Themenportalen. Um in Ihren Online-Produkten nach "Bestellung" zu suchen, melden Sie sich hier an:

Jetzt anmelden

Sortieren nach

Relevanz Datum
Beitrag aus VerwalterPraxis Gold   11.02.2025 4 Wochen testen

2.7.1 Vergleichsangebote Im Vorfeld der Beschlussfassung über eine Erstbestellung oder Neubestellung des Verwalters müssen mindestens 3 Vergleichsangebote übernahmebereiter Verwalter eingeholt werden und den Wohnungseigentümern mit dem Ladungsschreiben übersendet werden.[1] Insoweit genügt allerdings neben der ...mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   4 Wochen testen

Verwaltungsbeirat: Bestellung und Abberufung (WEMoG)mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   20.12.2022 4 Wochen testen

3.7.1 Bestellungsbeschluss Über die Bestellung der Verwaltungsbeiräte beschließen die Wohnungseigentümer mit einfacher Mehrheit.[1] Dass ein Bewerber mehr Ja-Stimmen auf sich vereinigt, als die anderen Bewerber, genügt freilich nicht.[2] Notwendig ist, dass von den in einer Versammlung anwesenden Wohnungseigentümern ...mehr

Umfrage   16.01.2017   Sollten Pflichtverteidiger besser nicht vom Richter bestellt werden?

Immer wieder wird kritisiert, dass der Pflichtverteidiger in Deutschland häufig von dem Strafrichter ausgewählt wird, der das Verfahren führt. Die Verteidigung sei, nicht zuletzt mit Blick auf künftige Bestellungen, vorbelastet. Eine rechtsstaatlich fragwürdige Konstruktion zu Lasten der Beschuldigten?mehr

no-content
Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.08.2016 4 Wochen testen

Die rückwirkende Bestellung eines Strafverteidigers ist unzulässig (vgl. LG Halle, Beschl. v. 18.1.2016 – 3 Qs 2/16; LG Stendal, Beschl. v. 26.11.2015 – 501 AR 9/15; a.A. Burhoff, EV, Rn 3040). Von dem Grundsatz ist auch dann nicht abzuweichen, wenn ein rechtzeitig beantragter Beiordnungsantrag nicht zeitnah ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.10.2022 4 Wochen testen

§§ 143a, 144 StPO Leitsatz Mit der Regelung der Aufhebung einer Pflichtverteidigerbestellung nach § 143a Abs. 2 S. 1 Nr. 3 Alt. 2 StPO hat der Gesetzgeber einen in der obergerichtlichen Rechtsprechung anerkannten Fall des Verteidigerwechsels normiert, der auf dem Gedanken der Sicherung einer sachgerechten Verteidigung ...mehr

Mustervorlage aus Deutsches Anwalt Office Premium   28.03.2025 4 Wochen testen

Kurzbeschreibung Hat die Eigentümergemeinschaft keinen Verwalter und hat ein Wohnungseigentümer erfolglos versucht, die Bestellung eines Verwalter zu initiieren, kann er im Wege der Beschlussersetzungsklage die Bestellung eines Verwalters erreichen. Beschlussersetzungsklage Vorbemerkung Haben die Wohnungseigentümer ...mehr

Mustervorlage aus Deutsches Anwalt Office Premium   09.02.2024 4 Wochen testen

Musterdokument öffnen Bestellung einer Funkfernsteuerung für ein Garagentor WEG ______...mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   4 Wochen testen

1 Leitsatz Die Wohnungseigentümer müssen bei einer wiederholten Bestellung des Verwalters nach mehrfacher Ungültigerklärung früherer Bestellungsbeschlüsse die Möglichkeit haben, sich über Alternativkandidaten zu informieren. 2 Normenkette § 26 Abs. 2 Satz 2 WEG 3 Das Problem Die Wohnungseigentümer bestellen am ...mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   20.10.2023 4 Wochen testen

1 Leitsatz Die Feststellung und die Verkündung eines Beschlussergebnisses sind notwendige Wirksamkeitsvoraussetzungen eines Beschlusses. Fehlt es daran, lässt sich im Grundbuchverfahren kein Beschluss feststellen. 2 Normenkette §§ 12, 26 Abs. 4 WEG; § 29 GBO 3 Das Problem In einer Wohnungseigentumsanlage ist eine ...mehr

Vertrag aus Steuer Office Excellence   20.02.2024 4 Wochen testen

Musterdokument öffnen Bestellung zum Betriebsbeauftragten für ................................................. Die Geschäftsleitung bestellt ................................................ (Vor- und Nachname) mit Wirkung zum ................................................ (Datum) zum Betriebsbeauftragten auf dem ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold   11.02.2025 4 Wochen testen

Im Fall der Erstbestellung des Verwalters nach Begründung des Wohnungseigentums ist die Höchstdauer der Bestellung gemäß § 26 Abs. 2 Satz 1 WEG auf 3 Jahre begrenzt, im Übrigen beträgt sie 5 Jahre. Freilich kann der Verwalter wiederbestellt werden (siehe hierzu Kap. B.I.8.4). Kauf vom Bauträger Die Begrenzung der ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.08.2023 4 Wochen testen

aa) Bestellung durch Gesamtbetriebsrat oder das ArbG Rz. 116 Hat der Betriebsrat – unter Verletzung der hierzu bestehenden Verpflichtung – den Wahlvorstand bis 8 Wochen vor Ablauf der Amtszeit des Betriebsrates nicht bestellt, kann der Gesamtbetriebsrat diese Bestellung (Einsetzung) des Wahlvorstandes vornehmen. Nur ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.08.2016 4 Wochen testen

Die rückwirkende Bestellung eines Strafverteidigers ist unzulässig; daran hält die obergerichtliche Rechtsprechung fest (vgl. OLG Braunschweig, Beschl. v. 18.12.2014 – 1 Ws 343/14, RuP 2015, 116; OLG Stuttgart, Beschl. v. 25.2.2015 – 1 ARs 1/15, StRR 2015, 182; s.a. BGH StRR 2010, 29; LG Halle, Beschl. v. 31.7.2015 – ...mehr

Beitrag aus Finance Office Premium   02.04.2025 4 Wochen testen

Alle Veränderungen müssen nachvollziehbar in Form einer Bestellung abgebildet werden. Die Summe aus der Menge multipliziert mit dem Bruttopreis aller Bestellungen muss dem Gesamtbruttobetrag der entsprechenden Rechnungen entsprechen.mehr