Alle in der KW 25 veröffentlichten BGH-Leitsatzentscheidungen

Senat | Leitsatz | Datum und Az. |
12. Zivilsenat | 1. Für die Bemessung des Werts des Beschwerdegegenstands nach § 61 Abs. 1 FamFG ist die aus einem Antrag im Sinne von § 113 Abs. 5 Nr. 2 FamFG und einem Widerantrag resultierende Beschwer zusammenzurechnen, soweit die Anträge mehrere, wirtschaftlich selbständige Ansprüche zum Gegenstand haben, ein Beteiligter bezüglich beider Anträge unterliegt und er die Entscheidung in diesem Umfang mit der Beschwerde angreift (im Anschluss an Senatsurteil vom 28. September 1994 - XII ZR 50/94, NJW 1994, 3292 und Senatsbeschluss vom 22. Januar 1992 - XII ZR 149/91, juris). | BGH-Beschluss v. 3.5.2023, XII ZB 2/22 |
8. Zivilsenat | Es besteht eine vertragliche, aus § 242 BGB herzuleitende Nebenpflicht des Wohnraummieters, dem Vermieter - nach entsprechender Vorankündigung - den Zutritt zu seiner Wohnung zu gewähren, wenn es hierfür einen konkreten sachlichen Grund (hier: beabsichtigte Veräußerung der Wohnung) gibt. Eine solche Pflicht kann sich zudem aus einer entsprechenden Vereinbarung im Mietvertrag ergeben (im Anschluss an Senatsurteil vom 4. Juni 2014 - VIII ZR 289/13, NJW 2014, 2566 Rn. 16 f., 20). | BGH-Urteil v. 26.4.2023, VIII ZR 420/21 |
5. Zivilsenat | Das dingliche Vorkaufsrecht genießt jedenfalls dann Vorrang vor dem Vorkaufsrecht des Mieters, wenn es von dem Eigentümer zugunsten eines Familienangehörigen i.S.v. § 577 Abs. 1 Satz 2 BGB bestellt wurde. | BGH-Beschluss v. 27.4.2023, V ZB 58/22 |
5. Zivilsenat | Die Vorschrift des § 50 WEG a.F. ist analog § 48 Abs. 5 WEG auch dann anzuwenden, wenn die Kostenfestsetzung zwar nach dem 30. November 2020 beantragt wurde, der Kostentitel aber aus einem vor dem 1. Dezember 2020 anhängig gewordenen Beschlussklageverfahren herrührt und deshalb gegen die übrigen Wohnungseigentümer gerichtet ist. | BGH-Beschluss v. 20.4.2023, V ZB 56/22 |
1. Zivilsenat | 1. Im Verfahren der sofortigen Beschwerde gemäß §§ 567 ff. ZPO ist der vollbesetzte Spruchkörper außer in Fällen, in denen die ܳܲäԻ徱 des Einzelrichters zweifelhaft ist, nicht befugt, selbst über die Übertragung eines in die originäre ܳܲäԻ徱 des Einzelrichters fallenden Beschwerdeverfahrens zu entscheiden (Bestätigung von BGH, Beschluss vom 30. April 2020 - I ZB 61/19, BGHZ 225, 252 [juris Rn. 23 bis 25]). | BGH-Beschluss v. 6.4.2023, I ZB 84/22 |
1. Zivilsenat | Botanicals | EuGH-Vorlage v. 1.6.2023, I ZR 109/22 |
7. Zivilsenat | Die Möglichkeit des vereinfachten Vollstreckungsantrags bei Vollstreckungsbescheiden gemäß § 829a ZPO ist für eine Gläubigerin, deren Parteibezeichnung sich nach Erlass des Vollstreckungsbescheids geändert hat, nicht eröffnet, weil sie dem zuständigen Vollstreckungsorgan die ʲٱԳپä mit der Titelgläubigerin zweifelsfrei nachweisen muss. Die die ʲٱԳپä belegenden Urkunden müssen dem Vollstreckungsantrag beigefügt werden und schließen als vorlegungspflichtige andere Urkunden im Sinne des § 829a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ZPO die Anwendung des vereinfachten Vollstreckungsantragsverfahrens gemäß § 829a ZPO aus. | BGH-Beschluss v. 10.5.2023, VII ZB 23/22 |
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.3952
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.347
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.199
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.054
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
923
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
898
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
808
-
Wann ist ein Anspruch verwirkt? Worauf beruht die Verwirkung?
737
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
735
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
7261
-
Radfahrer stürzt über Leine: Keine Tierhalterhaftung bei Gassirunde aus Gefälligkeit
24.04.2025
-
Nachbarrechtsstreit um 6 m hohe Bambushecke
10.04.2025
-
Keine Reparaturrechnung bei fiktiver Schadensabrechnung
08.04.2025
-
Rangierintensiver Tiefgaragenstellplatz als Mangel des Kaufobjekts
02.04.2025
-
Keine Störung der Geschäftsgrundlage bei erkennbarer Krisenlage
28.03.2025
-
Autohaus haftet bei Lieferverzug für gesunkene Umweltprämie
21.03.2025
-
Vorschneller SCHUFA-Eintrag löst Schadenersatzpflicht aus
07.03.2025
-
Klick und weg – risikoreiche Echtzeitüberweisungen
24.02.2025
-
Bei Flugannullierung Anspruch auf Entschädigung in Geld
21.02.2025
-
Keine Negativzinsen für Spar- und Tagesgeldeinlagen
17.02.2025