Freiwilligendienst soll künftig besser bezahlt werden

Das Bundeskabinett hat am 1.11.2023 eine Gesetzesänderung auf den Weg gebracht, nach der die Obergrenze für das sogenannte Taschengeld von derzeit 438 auf 584 Euro pro Monat angehoben werden soll. Außerdem sollen Einsatzstellen Mobilitätszuschläge zahlen dürfen. Die konkrete Höhe des Taschengeldes legt zwar die jeweilige Einsatzstelle selbst fest, die Höhe ist aber staatlich gedeckelt, um Überbietungswettbewerbe auszuschließen und eine klare Grenze zu bezahlter Arbeit zu ziehen.
Wohlfahrtsverbände fordern Erhöhung der staatlichen Zuschüsse
Wohlfahrtsverbände, die viele Freiwillige beschäftigen, sehen die Pläne kritisch. In der Praxis sei mit Blick auf die aktuellen Kostensteigerungen keine Verbesserung der Taschengeldhöhe für die Freiwilligen zu erwarten, hieß es schon vor einigen Tagen in einer Stellungnahme zum Gesetzesvorhaben. Die finanziellen Möglichkeiten seien begrenzt, die staatlichen Zuschüsse müssten dafür erhöht werden. Für Freiwilligendienste ist im Entwurf des Bundeshaushalts für das kommende Jahr aber wegen des Sparkurses der Ampel sogar weniger Geld vorgesehen.
86.000 Bufdis im Jahr 2022
Nach Angaben der Bundesregierung engagierten sich zum Jahresende 2022 etwa 86.000 Menschen im Bundesfreiwilligendienst («Bufdi») oder in einem freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahr. Freiwillige sind automatisch auch Mitglied der Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Das Gesetz, das noch durch den Bundestag muss, soll es Teilnehmern bis zu 27 Jahren auch ermöglichen, in Teilzeit zu arbeiten, ohne dass sie dafür wie bisher persönliche, gesundheitliche oder familiäre Gründe nachweisen müssen.
-
Jahressonderzahlung nach TVöD und TV-L
7.8591
-
Aktueller Stand der Besoldungsanpassung für Landesbeamte
1.5166
-
Stufenzuordnung nach TV-L bei Einstellung: Anerkennung von Berufserfahrung
499
-
Ungenutztes Potenzial gegen Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst
412
-
Lohnpfändung bei Überlassung eines Dienstwagens
322
-
Tarifrunde 2022 im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst
2048
-
Anspruch auf Jahres- und Corona-Sonderzahlung in der Freistellungsphase bei Altersteilzeit
192
-
Keine Kürzung des Leistungsentgelts wegen Arbeitsunfähigkeit
170
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Polizeibeamten im Streifendienst
157
-
Eingruppierung eines Schulhausmeisters
151
-
Datenschützer warnt Behörden vor bestimmten Cloud-Anbietern
15.04.2025
-
BAG bestätigt: Keine Hauptstadtzulage oberhalb der EG 13 TV-L
20.02.2025
-
Aktueller Stand der Besoldungsanpassung für Landesbeamte
31.01.20256
-
Eingruppierung einer Verwaltungskraft in einem Pflegeheim
28.11.2024
-
Jahressonderzahlung nach TVöD und TV-L
13.11.20241
-
Für Beschäftigte in der Gastronomie eines kommunalen Eissportzentrums gilt der TVöD
16.09.2024
-
Begrenzter Vertrauensschutz bei korrigierender Rückgruppierung in niedrigere Entgeltgruppe
11.07.2024
-
Wann liegt eine korrigierende Rückgruppierung vor?
06.06.2024
-
Entschuldigtes Fehlen trotz fehlender Entschuldigung
02.05.2024
-
Mehrleistungen aus Unfallkasse sind nicht auf Hinterbliebenenversorgung anzurechnen
12.04.2024