听
BMF, Schreiben v. 15.01.2024, IV B 2 - S 1301/21/10048 :003, BStBl I 2024, 193
Hiermit 眉bersende ich eine 脺bersicht 眉ber den gegenw盲rtigen Stand der Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und anderer Abkommen im Steuerbereich sowie der Abkommensverhandlungen.
Wie die 脺bersicht zeigt, werden verschiedene der angef眉hrten Abkommen nach ihrem Inkrafttreten r眉ckwirkend anzuwenden sein. In geeigneten F盲llen sind Steuerfestsetzungen vorl盲ufig durchzuf眉hren, wenn ungewiss ist, wann ein unterzeichnetes Abkommen in Kraft treten wird, das sich zugunsten des Steuerschuldners auswirken wird. Umfang und Grund der Vorl盲ufigkeit sind im Bescheid anzugeben. Ob bei vorl盲ufiger Steuerfestsetzung der Inhalt eines unterzeichneten Abkommens bereits ber眉cksichtigt werden soll, ist nach den Gegebenheiten des einzelnen Falles zwischen BMF und L盲ndern abgestimmt zu entscheiden.
Durch das am 7. Juni 2017 unterzeichnete Mehrseitige 脺bereinkommen vom 24. November 2016 zur Umsetzung steuerabkommensbezogener Ma脽nahmen zur Verhinderung der Gewinnverk眉rzung und Gewinnverlagerung (BEPS-MLI) soll eine Modifikation der von ihm erfassten Steuerabkommen entsprechend den von den jeweiligen Vertragsstaaten bei ihrer Ratifikation des BEPS-MLI getroffenen Auswahlentscheidungen erfolgen.
Von deutscher Seite wurden die Steuerabkommen mit den folgenden Staaten f眉r eine Modifikation durch das BEPS-MLI benannt: Frankreich, Griechenland, Italien, Japan, Kroatien, Luxemburg, Malta, 脰sterreich, Rum盲nien, Slowakei, Spanien, Tschechien, T眉rkei und Ungarn.
Das BEPS-MLI wurde nach Zustimmung der deutschen gesetzgebenden K枚rperschaften (BGBl 2020 II S. 946) im Dezember 2020 ratifiziert und trat f眉r die Bundesrepublik Deutschland am 1. April 2021 in Kraft. Aufgrund der von der deutschen Seite getroffenen Auswahlentscheidung zu Artikel 35 Absatz 7 BEPS-MLI wird die Modifikation eines vom BEPS-MLI erfassten Steuerabkommens aus Gr眉nden der Rechtssicherheit und -klarheit jedoch erst nach Abschluss eines nachfolgenden Anwendungsgesetzgebungsverfahrens und entsprechender Notifizierung gegen眉ber der OECD als Verwahrer des BEPS-MLI wirksam werden.
Zur Rechtslage nach dem Zerfall der Sozialistischen F枚derativen Republik Jugoslawien (SFRJ) ist auf Folgendes hinzuweisen:
Vereinbarungen 眉ber die Fortgeltung des DBA mit der SFRJ vom 26. M盲rz 1987 wurden geschlossen mit der:
- Republik Bosnien und Herzegowina (BGBl 1992 II S. 1196),
- Republik Serbien (Namens盲nderung; ehem. Bundesrepublik Jugoslawien BGBl. 1997 II S. 961),
- Republik Kosovo (BGBl 2011 II S. 748) und
- Montenegro (BGBl 2011 II S. 745).
Zur Rechtslage nach dem Zerfall der Sowjetunion ist auf Folgendes hinzuweisen:
Vereinbarungen 眉ber die Fortgeltung des DBA mit der UdSSR vom 24. November 1981 wurden geschlossen mit der:
- Republik Moldau (BGBl 1996 II S. 768).
Zur Rechtslage nach der Teilung der Tschechoslowakei ist auf Folgendes hinzuweisen:
Vereinbarungen 眉ber die Fortgeltung des DBA mit der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik vom 19. Dezember 1980 wurden mit der Slowakischen Republik und mit der Tschechischen Republik getroffen (BGBl 1993 II S. 762).
Hongkong wurde mit Wirkung ab 1. Juli 1997 ein besonderer Teil der VR China (Hongkong Special Administrative Region). Das allgemeine Steuerrecht der VR China gilt dort nicht. Damit ist das zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der VR China abgeschlossene DBA vom 28. M盲rz 2014 in Hongkong nicht anwendbar. Vorgenannte Ausf眉hrungen zu Hongkong (au脽er Luftfahrtunternehmen) gelten in entsprechender Weise auch f眉r Macau nach dessen 脺bergabe am 20. Dezember 1999 an die VR China (Macau Special Administrative Region).
Aufgrund des besonderen v枚lkerrechtlichen Status von Taiwan wurde ein Steuerabkommen nur von den Leitern des Deutschen Instituts in Taipeh und der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet. Das Gesetz vom 2. Oktober 2012 zum diesbez眉glichen Abkommen vom 19. und 28. Dezember 2011 zwischen dem Deutschen Institut in Taipeh und der Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und zur Verhinderung der Steuerverk眉rzung hinsichtlich der Steuern vom Einkommen und vom Verm枚gen ist ver枚ffentlicht (BGBl 2012 I S. 2079; BStBl 2013 I S. 20). Das Abkommen ist nach seinem Inkrafttreten (BGBl. 2012 I S. 2461; BStBl 2013 I S. 33) ab 1. Januar 2013 anzuwenden.
Mit dem Protokoll vom 18. Januar 2023 zur 脛nderung des Abkommens vom 14. Juli 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem K枚nigreich Schweden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei den Steuern vom Einkommen und vom Verm枚gen sowie bei den Erbschaft- und Schenkungsteuern und zur Leistung gegenseitigen Beistands bei den Steuern wurden die Bestimmungen zur Besteuerung von Nachl盲ssen, Erbschaften und Schenkungen aufgehoben, da Schweden seit 2004 keine Erbschaft- und Schenkungsteuer erhebt.
Die Russische F枚deration hat mit Verbalnote vom 8. August 2023 ohne konkrete Angabe einer Rechtsgrundlage mit sofortiger Wirkung und bis auf Weiteres die 鈥濧ussetzung鈥 von A...