Grunds盲tzlich wird das Angebot der arbeitsmedizinischen Vorsorge und gegebenenfalls Untersuchung nach dem DGUV Grundsatz "Bildschirmarbeitspl盲tze" G 37, der AMR 14.1 "Angemessene Untersuchung der Augen und des Sehverm枚gens" und der AMR 2.1 "Fristen f眉r die Veranlassung/das Angebot arbeitsmedizinischer Vorsorge" empfohlen. Hier kann im Rahmen der Vorsorge die Indikation unter Ber眉cksichtigung von
- Arbeitsplatz,
- Lebensalter,
- Arbeitsaufgabe und
- gemessener Akkommodationsbreite
gegebenenfalls in enger Zusammenarbeit mit dem Augenarzt oder der Augen盲rztin festgestellt werden.
Eine m枚gliche Vorgehensweise ist im folgenden Ablaufplan zusammengefasst.
In einem ersten Schritt werden Erkenntnisse aus der arbeitsmedizinischen Vorsorge auf die Notwendigkeit einer Korrektur durch eine Brille 眉berpr眉ft. Dieses kann eine Erstverordnung einer Sehhilfe oder die notwendige Neuanfertigung einer bereits vorhandenen Sehhilfe sein, ohne dass bereits die Indikation f眉r eine spezielle Sehhilfe f眉r T盲tigkeiten am Bildschirm gegeben ist. Kosten der Untersuchung durch einen Augenarzt oder eine Augen盲rztin tr盲gt dann die Krankenkasse. Kosten f眉r die Anfertigung einer allgemeinen Sehhilfe tragen die Besch盲ftigten.
Bestehen nach dieser Erstversorgung weiterhin Beschwerden am Bildschirmarbeitsplatz oder bestehen besondere Forderungen an die Gestaltung des Arbeitsplatzes oder die Arbeitsaufgabe, wird durch den Betriebsarzt/die Betriebs盲rztin und den Augenarzt/die Augen盲rztin die Indikation f眉r eine spezielle Sehhilfe am Bildschirmarbeitsplatz gestellt. Die Geb眉hren f眉r die Untersuchung durch den Augenarzt/die Augen盲rztin und die im erforderlichen Umfang entstehenden Kosten der Bildschirmarbeitsplatzbrille tr盲gt der Arbeitgeber bzw. die Arbeitgeberin. Kostenbeispiele sind in Anlage 2, Seite 13 aufgef眉hrt.
Im Unternehmen kann zum Beispiel im Rahmen einer Betriebsvereinbarung der Verordnungsweg f眉r arbeitsplatzbezogene Sehhilfen festgelegt werden. Dadurch entf盲llt die r眉ckwirkende Pr眉fung einer rezeptierten "Bildschirmbrille" durch den Betriebsarzt oder die Betriebs盲rztin, was sich in der Praxis h盲ufig als problematisch erweist.
Die Information der Besch盲ftigten zu diesem Thema sollte umfassend erfolgen. Hilfen hierzu bietet das Faltblatt "Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz" der VBG.