Das T-O-P - Prinzip
Arbeitspl盲tze m眉ssen menschengerecht gestaltet sein, um gesundheitssch盲dliche Belastungen zu vermeiden. K枚nnen Belastungen nicht vermieden werden, so sind sie zu minimieren (Minimierungsgebot). Erh枚hte oder hohe Belastungen beeintr盲chtigen die Leistung der Besch盲ftigten und damit den Erfolg des Unternehmens. Sie f眉hren zu h盲ufigen Erkrankungen mit Fehlzeiten, St枚rungen im Betrieb und damit zu zus盲tzlichen Kosten.
Was bedeutet das f眉r Ihren Betrieb?
Bei der Planung oder Ver盲nderung von Arbeitspl盲tzen sollten ergonomische Erkenntnisse m枚glichst fr眉hzeitig ber眉cksichtigt werden, um sp盲tere, in der Regel kosten-intensivere Korrekturen zu vermeiden. Arbeitsplanerinnen und -planer, Fachkr盲fte f眉r Arbeitssicherheit, Betriebs盲rztinnen und Betriebs盲rzte und Besch盲ftigte sollten daher fr眉hzeitig einbezogen werden.
Die Besch盲ftigten wissen oft genau, welche Belastungen an ihrem Arbeitsplatz bestehen. Es empfiehlt sich daher, deren Kenntnisse und Erfahrungen bei der Gestaltung von Arbeitspl盲tzen und der Optimierung von Arbeitsabl盲ufen zu nutzen.
Ob k枚rperliche Belastungen am Arbeitsplatz auftreten, ist von vielen Einflussfaktoren abh盲ngig. Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitsauftrag, Arbeitsverfahren, zu bearbeitendes Material bzw. Produkt und den dabei verwendeten Maschinen und Werkzeugen sowie das individuelle Verhalten der Besch盲ftigten sind pr盲gende Faktoren. Sie stellen die m枚glichen Gestaltungsfelder zur Vermeidung oder Minderung von Belastungen dar.
Es gibt eine Vielzahl von Ma脽nahmen zur Beseitigung oder Minderung von Belastungen. Zur optimalen Verringerung der Belastungen ist oft eine Kombination mehrerer dieser Ma脽nahmen sinnvoll oder sogar erforderlich. Eine Auswahl praxisnaher L枚sungsans盲tze aus unterschiedlichen Branchen finden Sie in der DGUV Information 208-053 "Mensch und Arbeitsplatz - Physische Belastungen" (dguv.de -> Webcode p208053).
Bei der Umgestaltung von Arbeitspl盲tzen mit Gef盲hrdungen f眉r das Muskel-Skelett-System sollen technische Ma脽nahmen grunds盲tzlich Vorrang vor organisatorischen oder personenbezogenen Ma脽nahmen haben. Darum das "TOP-Prinzip" der Pr盲vention:
|
Technische Ma脽nahmen |
|
Organisatorische Ma脽nahmen |
|
Personenbezogene Ma脽nahmen |
Die Reihenfolge dieser Aufz盲hlung entspricht zugleich der Rangfolge durchzuf眉hrender Ma脽nahmen.
Anstelle des TOP-Prinzips werden manchmal auch erweiterte Prinzipien zur Einteilung von Schutzma脽nahmen angewandt.
Das "STOP-Prinzip" ist hierbei eine relativ verbreitete Variante, wobei das "S" in diesem Fall f眉r den Begriff Substitution steht. Das bedeutet, dass Arbeitsschritte, die das Muskel-Skelett-System gef盲hrden, durch andere nicht gef盲hrdende Arbeitsschritte ersetzt (substituiert) werden sollen. S-Ma脽nahmen zielen also darauf ab, an der "Quelle" der Gef盲hrdung anzusetzen und ein Arbeitsverfahren m枚glichst frei von gef盲hrdenden Belastungen zu gestalten. Ist dies nicht m枚glich, muss die Gef盲hrdung so gering wie m枚glich gehalten werden.
Ein Beispiel f眉r eine S-Ma脽nahme ist der Wechsel von Verbindungstechniken ("Kleben" anstelle von "Nieten", um die impulsartigen St枚脽e auf das Hand-Arm-System der Besch盲ftigten zu vermeiden). Anders als beim Einsatz von Gefahrstoffen ist in der Praxis eine Unterscheidung zwischen S-Ma脽nahmen und T-Ma脽nahmen f眉r Muskel-Skelett-Belastungen nicht immer einfach m枚glich. Daher werden in dieser Schrift die S-Ma脽nahmen mit den T-Ma脽nahmen zusammengefasst betrachtet.
Technische Ma脽nahmen sind alle Ma脽nahmen, die mit Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitshilfen, gestaltenden Elementen etc. eine Entlastung bei k枚rperlichen Belastungen bieten k枚nnen.
Diese zielen darauf ab, gef盲hrdende Belastungen zu vermeiden. Ist das nicht m枚glich, gilt wiederum das Minimierungsgebot.
Beispiele f眉r T-Ma脽nahmen sind der Einsatz von Hebehilfen, um schwere Lasten aber auch Menschen nicht mehr manuell bewegen zu m眉ssen und der Einsatz von vibrationsarmen Werkzeugen, z. B. Bohrh盲mmer mit schwingungsged盲mpften Griffen, um die Gef盲hrdung durch Hand-Arm-Vibrationen zu minimieren.
|
wie Organisatorische Ma脽nahmen |
Organisatorische Ma脽nahmen sind zu veranlassen, wenn durch technische Ma脽nahmen die k枚rperlichen Gef盲hrdungen nicht vermieden oder ausreichend reduziert werden k枚nnen. O-Ma脽nahmen zielen schwerpunktm盲脽ig auf Ver盲nderungen von Arbeitsablauf und -organisation ab.
Beispiele f眉r organisatorische Ma脽nahmen sind die Verringerung des Lastgewichtes durch kleinere Gebinde, die Einf眉hrung einer belastungsorientierten Job-Rotation oder die Optimierung der Pausengestaltung.
|
wie Personenbezogene Ma脽nahmen |
Personenbezogene Ma脽nahmen erg盲nzen die technischen und organisatorischen Ma脽nahmen und tragen so zur Vermeidung oder Minderung von Gef盲hrdungen des Muskel-Skelett-Systems bei.
Beispiele f眉r P-Ma脽nahmen sind Pers枚nliche Schutzausr眉stung (PSA) wie Knieschutz, personengetragene Arbeitshilfsmittel wie Tragegurte, geeignete Arbeitsschuhe und Arbeitshandschuhe, die arbeitsmedizinische Vorsorge, die Unterweisung von Besch盲ftigten oder auch das Angebot einer ...