Prof. Dr. Henry Sch盲fer, Stephan Eckert
Zusammenfassung
Die in Deutschland vor allem f眉r mittelst盲ndische und f眉r familiengef眉hrte Unternehmen klassische Finanzierung 眉ber den Bankkredit hat sich seit dem Jahrtausendwechsel deutlich ver盲ndert.
Regulierungen auf der Bankenseite wie Basel II und III sowie die Finanzkrise haben den Zugang zu Bankkrediten nach Einsch盲tzung der Unternehmen verschlechtert.
Dadurch motivierte Alternativen der Fremdfinanzierung werden vor allem von vielen nicht b枚rsennotierten Unternehmen im Bereich von Schuldscheindarlehen gesehen. Neben der st盲rkeren Inanspruchnahme dieser Finanzierungsform erfreuen sich Anleihebegebungen einer zunehmenden Attraktivit盲t.
Beteiligungskapital auch in der hybriden Form des Mezzanine-Kapitals wird nach wie vor in Deutschland kaum als Finanzierungsweg beachtet.
Hohes, aber noch zu wenig genutztes Finanzierungspotenzial bieten strategisch ausgerichtete Formen wie das Working Capital Management und die Optimierung der Finanzierungsprozesse im Bereich der Supply Chain.
1 Unternehmensfinanzierung im Wandel
Mittelstand sucht Wachstums颅finanzierung
Trotz der mittlerweile deutlichen konjunkturellen Erholung in Deutschland steht die Frage der Kreditversorgung der deutschen Wirtschaft, speziell des deutschen Mittelstands, weiterhin stark im Fokus. Im Rahmen aktueller Umfragen, wie u.聽a. von der HANNOVER-Finanz-Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Finanzmagazin Finance oder der Stiftung Familienunternehmen in Verbindung mit PWC k眉rzlich ver枚ffentlicht, rechnen die befragten Unternehmen f眉r die kommenden Jahre mit signifikanten, teilweise 眉berdurchschnittlichen Wachstumsraten ihres Umsatzes. Dieses Wachstum erfordert eine entsprechende begleitende Finanzierung, wobei die Wahl der ad盲quaten Finanzierungsalternativen eine entscheidende Rolle f眉r die Realisierung der Wachstumsprognosen spielt.
Achillesferse Fremdkapital颅finanzierung
Historisch gesehen beruht das deutsche Finanzierungsmodell im Wesentlichen auf zwei S盲ulen. Zum einen auf der Bildung von Eigenkapital durch die Innenfinanzierung, meist durch die Einbehaltung von Gewinnen, zum anderen durch die Au脽enfinanzierung, bei der Fremdkapital durch Kredite einer (Haus-)Bank beschafft wird. Zwar hat sich die Innenfinanzierung durch einbehaltene Gewinne in der Zeit der Finanzkrise als sehr viel schwieriger dargestellt, als erste Sch盲tzungen prophezeiten, und zudem nachfolgend zu teilweise erheblichen Eigenkapitalerosionen gerade bei kleineren und mittleren Unternehmen gef眉hrt. Insgesamt aber hat sich dieses Modell der Eigenkapitalbeschaffung 眉ber Jahrzehnte bew盲hrt und viele Unternehmen durch die Finanzkrise gebracht.
Dies ist sicherlich nach wie vor auch ein Grund, warum der deutsche Aktienmarkt auch in Zukunft keine vergleichbar bedeutende Rolle f眉r die Eigenkapitalbeschaffung spielen wird, wie es vor allem im angels盲chsischen Raum der Fall ist. Allerdings stellt das deutsche Modell der Fremdkapitalfinanzierung 眉ber die Kreditaufnahme bei Banken die Achillesferse der Finanzierung f眉r viele deutsche Unternehmen dar.
Der gut ausgebaute Bankenmarkt und das deutsche Hausbank-Modell stellten 眉ber Jahrzehnte hinweg gut verf眉gbare Kredite f眉r deutsche Unternehmen bereit. Dieser Prozess wurde durch die Finanzkrise schlagartig und massiv gest枚rt. Das hat bei Unternehmen zu einer mittlerweile gewandelten Einstellung zur von Banken abh盲ngigen Finanzierung gef眉hrt und f眉r das Aufkommen neuer, von Banken eher unabh盲ngigen Finanzierungspraktiken gesorgt. Das ist eine Entwicklung, die schon einmal zu Beginn des Jahrtausendwechsels im Zuge der Einf眉hrung der Basel-II-Regelungen bei Kreditinstituten und der dadurch ausgel枚sten versch盲rften Transparenzanforderungen bei Kreditbeurteilungen und h枚heren Kreditrisikozuschl盲gen tendenziell in Gang gesetzt wurde.
Kreditvergabesituation trotz Besserung weiterhin kritisch
Zwar hat sich die Kreditvergabesituation im Nachgang zur Finanzkrise wieder deutlich verbessert, das Niveau vor der Finanzkrise ist aber zum jetzigen Zeitpunkt noch lange nicht erreicht. Unternehmen bem盲ngeln vor allem
- die lange Dauer, bis Kredite von den Banken bewilligt sind,
- den deutlich gewachsenen Wunsch der Banken nach h枚heren Kreditsicherheiten und
- die markant h枚heren Risikoaufschl盲ge im Vergleich zur Zeit vor der Krise.
Ohnehin sehen sich die Unternehmen seit der Einf眉hrung des bankinternen Ratings (Stichwort Basel II) mit zus盲tzlichen Dokumentationspflichten konfrontiert. Versch盲rft wird die damit angespannte Situation der Bankenfinanzierung f眉r Unternehmen durch die demn盲chst greifenden strengeren Eigenkapitalregeln f眉r Kreditinstitute (Stichwort Basel III) und den Ausleseprozess bei den meisten krisengesch眉ttelten Landesbanken.
Diversifizierung der Finanzierungs颅alternativen notwendig
All diese Faktoren f眉hrten dazu, dass nicht nur bei Gro脽unternehmen, sondern auch im Mittelstand ein Trend weg von der traditionellen Finanzierung 眉ber die Hausbank (sog. "Arm's Length Principle"), hin zu einer st盲rkeren Diversifizierung der Finanzierungsalternativen zu beobachten ist.
Dieser Trend birgt durchaus bislang verkannt...