Zusammenfassung
听
Sowohl bei der Einf眉hrung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements als auch bei der Durchf眉hrung von Einzelma脽nahmen zur F枚rderung der Mitarbeitergesundheit muss gepr眉ft werden, ob hier ein geldwerter Vorteil f眉r die Besch盲ftigten vorliegt, und die Ausgaben daf眉r als Arbeitslohn und demzufolge als lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig zu betrachten sind. Um diese Belastung zu vermeiden, bieten sich 3 Varianten der Steuerbefreiung an. Der nachfolgende Beitrag gibt einen 脺产别谤产濒颈肠办 und empfiehlt eine Vorgehensweise bei der Pr眉fung der M枚glichkeiten.
1 Leistungen zur verhaltensbezogenen Pr盲vention und betrieblichen Gesundheitsf枚rderung
F眉hrt ein Unternehmen ein betriebliches Gesundheitsmanagement ein bzw. werden den Besch盲ftigten Ma脽nahmen zur Erhaltung und F枚rderung ihrer Gesundheit angeboten, erfordert dies einerseits ein Projektmanagement, zum anderen die Durchf眉hrung von Analysen und Ma脽nahmen. Je nach Unternehmensgr枚脽e und Zielrichtung des BGM fallen im Rahmen des Projektmanagements folgende Aufgaben an:
Organisation und Steuerung des BGM:
- Initiierung und Freigabe,
- Terminierung, Durchf眉hrung/Moderation und Protokollierung des Steuerungskreises,
- Konzeption und Gestaltung,
- Projektkontrolle.
Durchf眉hrung von Analysen:
- Detailplanung der inhaltlichen Ausgestaltung m枚glicher Analyseinstrumente, wie Befragungen, Arbeitsplatz- und T盲tigkeitsanalysen, Check-ups, Zirkel, Dokumentenanalysen etc.,
- Durchf眉hrung der Analysen, Auswertung und Pr盲sentation der Ergebnisse,
- Ableitung von Handlungsempfehlungen f眉r Ma脽nahmen.
Organisation von Ma脽nahmen:
- Detailplanung der inhaltlichen Ausgestaltung m枚glicher Pr盲ventionsma脽nahmen, Seminare, Workshops, Fokusgruppen und Events,
- Terminierung, Kommunikation und internes Marketing.
Erfolgsmessung im BGM:
- Detailplanung der inhaltlichen Ausgestaltung m枚glicher Evaluationsformen,
- Durchf眉hrung der Evaluation, Auswertung und Pr盲sentation der Ergebnisse,
- Handlungsempfehlung f眉r die weitere Gestaltung des BGM.
Hinzu kommen die Umsetzung der Analysen und der wesentliche Teil des BGM 鈥 die Ma脽nahmen. Diese k枚nnen pauschal in verhaltens- und verh盲ltnisbezogen bzw. personen- und bedingungsbezogen unterschieden werden.
Zu den verhaltensbezogenen Ma脽nahmen z盲hlen u.听a.:
- Ma脽nahmen zur Gesundheitsf枚rderung und Pr盲vention in den Handlungsfeldern Bewegung, Ern盲hrung, Stressmanagement/Entspannung und Suchtmittelkonsum,
- Ma脽nahmen im Handlungsfeld "gesundheitsf枚rderlicher Arbeits- und Lebensstil",
- Firmenfitness-Angebote,
- 贵眉丑谤耻苍驳蝉辫谤辞驳谤补尘尘别,
- u.听v.听m.
Zu den verh盲ltnisbezogenen Ma脽nahmen z盲hlen u.听a.:
- Ma脽nahmen in den Handlungsfeldern "Beratung zur gesundheitsf枚rderlichen Arbeitsgestaltung" und "眉berbetriebliche Vernetzung und Beratung",
- Optimierungen der Arbeitsbedingungen (Arbeitsbelastungen, Umgebungsbedingungen, Arbeitsorganisation, Arbeitszeitgestaltung und ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes),
- 贵眉丑谤耻苍驳蝉辫谤辞驳谤补尘尘别,
- u.听v.听m.
Sonstige Ma脽nahmen:
- Zirkel, Workshops, Vortr盲ge, Seminare,
- Massagen,
- Gesundheitstage,
- u.听v.听m.
2 Steuerliche Betrachtungen
Aus Sicht des Finanzamtes stellt sich dabei die Frage, welche der zuvor dargestellten Elemente eines BGM als geldwerter Vorteil f眉r den Besch盲ftigten eingestuft werden, demnach als (zus盲tzlicher) Arbeitslohn zu betrachten und somit auch lohnsteuer- und sozialversicherungspflichtig sind. Umgekehrt bedeutet dies f眉r Unternehmen, ihr BGM bzw. die Ma脽nahmen zur F枚rderung der Mitarbeitergesundheit so zu gestalten, dass keine Steuerpflicht entsteht. Daf眉r bieten sich unterschiedliche M枚glichkeiten an, einerseits direkt durch das Einkommensteuergesetz, andererseits aufgrund der Herleitung aus anderen Gesetzesanforderungen sowie aus Urteilen der Finanzgerichte (FG) und des Bundesfinanzhofs (BFH).
Folgende Varianten lassen sich unterscheiden (vgl. Abb.听1):
听 |
A. Ma脽nahmen sind im ganz 眉berwiegenden eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers (Abschn.听2.1) |
听 |
B. Ausnutzung des "600-EUR-Paragrafen" (Abschn.听2.2) |
听 |
C. Ausnutzung Sachbez眉ge (Abschn.听2.3) |
Abb.听1: Varianten zur Steuerbefreiung von BGM in der Praxis (漏BSA/DHfPG)
2.1 Variante A: Ma脽nahmen sind im ganz 眉berwiegenden eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers
Dies bedeutet, dass die Ma脽nahmen zwar auf die Gesundheit der Besch盲ftigten abzielen, der Arbeitgeber aber den 眉berwiegenden Vorteil daraus ziehen kann. Dieser liegt insbesondere vor, wenn die Ma脽nahmen
- einer spezifisch berufsbedingten Beeintr盲chtigung der Gesundheit vorbeugen,
- krankheitsbedingte Arbeitsausf盲lle verhindern.
Der Bundesfinanzhof hat in seinem Urteil vom 30.5.2001 festgestellt, dass Ausgaben f眉r Aktionen des Arbeitgebers, die einer spezifisch berufsbedingten Beeintr盲chtigung der Gesundheit des Arbeitnehmers vorbeugen, nicht als Arbeitslohn zu erfassen sind. Dies bedeutet, dass die Ma脽nahmen zwar auf die Gesundheit der Besch盲ftigten abzielen, der Arbeitgeber aber den 眉berwiegenden Vorteil daraus ziehen kann. Dies liegt insbesondere vor, wenn die Ma脽nahmen einer spezifisch berufsbedingten Beeintr盲chtigung der Gesundheit vorbeugen oder krankheitsbedingte Arbeitsausf盲lle verhindern.
Existieren im Unternehmen hohe Krankenst盲nde und ergeben sich durch die T盲tigkeit, z.听B. PC-Arbeit an Bildschirmarbeitspl盲tzen, entsprechende Belastungen ...