Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst
Zusammenfassung
听
Psychische Belastungen werden verstanden als Gesamtheit aller erfassbaren Einfl眉sse, die von au脽en auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken (s. DIN EN ISO 10075-1). Diese Belastungen k枚nnen auf den Menschen einwirken und bei ihm zu einer psychischen Beanspruchung f眉hren. Eine psychische Beanspruchung ist die unmittelbare (nicht langfristige) Auswirkung der psychischen Belastung im Individuum in Abh盲ngigkeit von seinen jeweiligen 眉berdauernden oder augenblicklichen Voraussetzungen, einschlie脽lich der individuellen Bew盲ltigungsstrategien.
听
Das Arbeitsschutzgesetz enth盲lt Bestimmungen, die auf eine Verbesserung der Arbeitsumwelt, der Sicherheit und der Gesundheit der Arbeitnehmer zielen. Hier sind auch die Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgef眉hrt, die den Gesundheitsschutz betreffen. Der Arbeitgeber muss demnach "eine Beurteilung der f眉r die Besch盲ftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gef盲hrdung" erstellen und dann bei Bedarf Ma脽nahmen des Arbeitsschutzes daraus ableiten und umsetzen (搂听5 Abs.听1 ArbSchG). Dazu geh枚ren gem盲脽 搂听5 Abs.听3 Nr.听6 ausdr眉cklich auch die "psychischen Belastungen bei der Arbeit". Dar眉ber hinaus verlangt 搂听3 Abs.听1 Satz听3 Arbeitsst盲ttenverordnung die Ber眉cksichtigung der psychischen Belastungen bei der Gef盲hrdungsbeurteilung.
1 Was sind psychische Belastungen?
Umgangssprachlich wird im Allgemeinen der Begriff "psychische Belastung" verwendet, wenn jemand Stress erlebt. Was unter einer psychischen Belastung verstanden wird, wird sich je nach Sichtweise sehr unterscheiden. Eine 贵眉丑谤耻苍驳蝉办谤补蹿迟 und ein Mitarbeiter k枚nnen durchaus verschiedene Vorstellungen davon haben.
Neben diesen subjektiven Einsch盲tzungen gibt es auch fachliche Konzepte, die versuchen, das Wesen psychischer Belastungen zu beschreiben. In den Arbeitswissenschaften allgemein anerkannt ist die DIN-Norm DIN EN ISO 10075-1. Die Norm unterscheidet zwischen den Begriffen der "Belastung" und der "Beanspruchung".
Der Begriff psychische Belastungen wird allgemein nach der DIN EN ISO 10075-1 definiert. Psychische Belastungen werden verstanden als "die Gesamtheit aller erfassbaren Einfl眉sse, die von au脽en auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken." Nach dieser Definition entstehen psychische Belastungen durch objektiv erfassbare Belastungsfaktoren. 4听Gruppen von Anforderungen k枚nnen zu Belastungen f眉hren:
- Arbeitsaufgabe, z.听B. deren Dauer und zeitlicher Verlauf;
- physikalische Arbeitsbedingungen, z.听B. Beleuchtung, Klima, L盲rm;
- sozialer Kontext und Organisationsbedingungen, z.听B. Betriebsklima, Zusammenarbeit, Konflikte;
- gesellschaftliche Belastungen, z.听B. die wirtschaftliche Lage.
Diese Belastungen k枚nnen auf den Menschen einwirken und bei ihm zu einer psychischen Beanspruchung f眉hren. Eine psychische Beanspruchung ist "die unmittelbare (nicht langfristige) Auswirkung der psychischen Belastung im Individuum in Abh盲ngigkeit von seinen jeweiligen 眉berdauernden oder augenblicklichen Voraussetzungen, einschlie脽lich der individuellen Bew盲ltigungsstrategien" (DIN EN ISO 10075-1).
听
Belastung 鈥 Beanspruchung
Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept ist etwas einfacher zu verstehen, wenn man es auf den k枚rperlichen Bereich 眉bertr盲gt. Hier k枚nnte die Belastung z.听B. aus einem Gewicht von 15 kg bestehen, das gehoben werden soll. Einen trainierten Body-Builder wird das sicherlich 眉berhaupt nicht beanspruchen. Ein achtj盲hriges Kind w盲re dagegen sehr stark beansprucht.
Entgegen dem umgangssprachlichen Verst盲ndnis ist die psychische Belastung laut DIN EN ISO 10075-1 erst einmal neutral zu verstehen. Erst die entstehende Beanspruchung bei einer Person macht dann aus, ob diese Belastung sich positiv oder negativ auswirkt.
Die Beanspruchung ist also erst die Folge einer Belastung und deren mehr oder minder gelungener Verarbeitung. So kann die gleiche Belastung bei verschiedenen Personen zu einer unterschiedlichen Beanspruchung f眉hren. Je nachdem, um welche Belastung es sich handelt und wie gut diese subjektiv bew盲ltigt wird, kann es zu kurz- oder langfristigen und negativen, aber auch positiven Beanspruchungsfolgen kommen.
听
Pflichten des Arbeitgebers nach Arbeitsschutzgesetz
Laut 搂听5 Arbeitsschutzgesetz sind Arbeitgeber verpflichtet, nach m枚glichen psychischen und physischen Belastungen bei der Arbeitst盲tigkeit zu suchen. Sie d眉rfen dabei nicht abwarten, ob sich negative Beanspruchungen einstellen. M枚gliche Gef盲hrdungen f眉r die psychische Gesundheit sollen vermieden oder ausgeglichen werden, bevor gesundheitliche Sch盲den bei Besch盲ftigten entstehen.
Demnach kann psychische Belastung sowohl positive, als auch negative Folgen f眉r den Menschen haben. Positiv wirkt sie dann, wenn der Mensch die Belastungen von au脽en mit seinen individuellen M枚glichkeiten zur Bew盲ltigung ins Gleichgewicht bringen kann. So k枚nnte eine Mitarbeiterin Stolz und Freude versp眉ren, nachdem sie eine schwierige Aufgabe erfolgreich gel枚st hat. Eine negative Wirkung ergibt sich, wenn das Gleichgewicht nicht besteht,...