Zusammenfassung
听
Steigende Energiekosten setzen Unternehmen massiv unter Druck. Es lohnt sich f眉r Unternehmen umso mehr, ihren Verbrauch zu reduzieren, unabh盲ngig von fossilen Rohstoffen zu werden und damit gleichzeitig die Tranformation zu einem nachhaltigeren Unternehmen voranzutreiben. Dieser Beitrag zeigt M枚glichkeiten, die Folgen der Energiekrise abzud盲mpfen und nachhaltiger zu werden.
听
1 Warum Energieeffizenz gerade jetzt wichtig ist
Die Energiekosten steigen seit Monaten drastisch. Seit dem Ukrainekrieg explodieren die Preise geradezu, weil unter anderem bef眉rchtet wird, dass es ohne die Energielieferungen aus Russland zu einzelnen oder l盲ngeren Engp盲ssen kommen kann. Und auch wenn es gelingt, die Engp盲sse durch z.听B. Eink盲ufe von Gas in den USA oder arabischen L盲ndern zu kompensieren: Die Ersatzanbieter lassen sich ihre Unterst眉tzung teuer bezahlen. Auch die Ma脽nahmen des Staates k枚nnen nur die gr枚bsten Belastungen abfedern.
Mittelfristig bietet die Entwicklung aber auch erhebliche Chancen. Denn der Energiepreisanstieg, verbunden mit dem Risiko, dass Energielieferungen auch komplett ausfallen k枚nnen, kann kreativ genutzt werden, um Einsparpotenziale zu finden und zu erschlie脽en. Damit ist es auch m枚glich, nachhaltiger zu wirtschaften und am Ende mehr Gewinn zu erzielen als aktuell.
Wie viel noch getan werden muss, zeigen auch aktuelle Zahlen zum Gasverbrauch. Demnach waren die Verbr盲uche Anfang Oktober 2022 gegen眉ber dem Mittel der letzten 3 Jahre insgesamt um 10听% h枚her und dass, obwohl die Temperaturen bisher f眉r die Jahreszeit sehr hoch liegen. Nur die Industrie hat es geschafft, etwas weniger zu verbrauchen als im Vergleichszeitraum. Dabei sollten sich alle Unternehmer und Privatabnehmer vor Augen f眉hren: Je weniger Einsparungen erzielt werden, desto h枚her ist das Risiko von zumindest tempor盲ren Engp盲ssen im anstehenden Winter.
2 Warum ist Nachhaltigkeit so wichtig f眉r Unternehmen?
Sieht man einmal von den ganzen Krisen ab, die es derzeit in der Welt gibt, ist Nachhaltigkeit in Unternehmen ein zentrales Thema, das fast t盲glich an Bedeutung zunimmt. Zudem ist Nachhaltigkeit f眉r gro脽e Unternehmen festgeschrieben, bspw. durch die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung (CSRD), mit der mehr Unternehmen verpflichtet sind, Nachhaltigkeit in das Berichtswesen aufzunehmen.
Immer mehr Betriebe suchen seit l盲ngerem auch ohne gesetzliche Verpflichtung nach Wegen, nachhaltiger zu produzieren. Je nachhaltiger ein Unternehmen aufgestellt ist, desto bessere Chancen hat es mittelfristig, bestehende Kundenbeziehungen ausbauen und neue Kunden akquirieren zu k枚nnen. Denn immer mehr Gesch盲ftspartner w眉nschen sich Unternehmen, die nachhaltig agieren und das auch glaubhaft machen k枚nnen. In unserer globalen Wirtschaft treten immer mehr Probleme auf, die dazu f眉hren, dass die Umwelt belastet wird. Folgen sind etwa Ressourcenknappheit, zunehmende Umweltverschmutzung, Klimawandel, allgemein Raubbau an der Natur. Dies kann langfristig im Extremfall sogar die Vernichtung der Lebensgrundlage f眉r die Menschen auf dem Planeten bedeuten.
Unternehmen tragen durch ihr Agieren am Markt aktiv dazu bei, dass sich die Probleme ausweiten. Es ist also notwendig, dass man versucht, so zu wirtschaften, dass es im Idealfall zu keiner nennenswerten Belastung der Umwelt kommt bzw. es schafft, so wenig Umweltsch盲den wie m枚glich zu verursachen.
Zugegeben, der Idealfall l盲sst sich wahrscheinlich nur in wenigen F盲llen erreichen, aber es gibt zahlreiche M枚glichkeiten f眉r Unternehmen, sich zu verbessern und nachhaltiger zu agieren. Oft sind es auch externe Ereignisse und Schocks, wie Corona oder der Ukrainekrieg, die dazu f眉hren, dass es zu einem Umdenken kommt und auch 眉ber Dinge nachgedacht wird, die vor kurzem noch buchst盲blich undenkbar waren.
2.1 Energiekrise als Anlass nehmen, um in Nachhaltigkeit einzusteigen
Im konkreten Fall ist es die Energiekrise, bei der nicht nur der Kostenanstieg Sorgen bereitet. Es kann auch zu echten Knappheiten oder gar l盲ngerfristigen Lieferstopps kommen, wenn z.听B. Infrastrukturen besch盲digt oder Lieferketten erneut unterbrochen werden. Daher ist der Zeitpunkt aktuell g眉nstig, sich mit dem Thema zu befassen.
Es geht zum einen darum, kurz- und mittelfristig so viel Energie zu sparen wie m枚glich, da jede Kilowattstunde weniger Verbrauch die Lage insgesamt entspannt. Und langfristig muss es das Ziel sein, sich so weit es geht von fossilen Energietr盲gern zu l枚sen und m枚glichst viel Energie aus regenerativen Quellen zu beziehen. Auch wenn der Weg dahin noch lang ist und in vielen Teilen noch entsprechende Infrastrukturen aufgebaut werden m眉ssen, sollte man in den Unternehmen nicht warten, sondern ab sofort alles daransetzen, um hier intern selbst Verbesserungen zu erzielen. Die derzeitige Lage ist insofern "g眉nstig", als dass es so m枚glich ist, alle 3 S盲ulen aus dem Nachhaltigkeitsmodell gleichzeitig zu verbessern:
- 脰kologie (weniger Energieverbrauch bzw. Nutzung regenerativer Energien),
- 脰konomie (Senkung der Kosten und Sicherung von Gewinn und Liquidit盲t) und
- Soziales (Sicherung oder Schaffung von Arbeitspl盲tzen).
Nicht zuletzt werden durch Ma脽nahmen im Energiebereich Risiken gesenkt, etwa,...