Zusammenfassung
听
Der Einstieg in ein betriebliches Gesundheitsmanagement kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Dabei haben auch niederschwellige Angebote zur Gesundheitsf枚rderung ihre Berechtigung. Erst im weiteren Verlauf kommt es zum Aufbau eines Managementsystems. Je nach Unternehmenssituation m眉ssen unterschiedliche Varianten hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit gepr眉ft werden. Der nachfolgende Beitrag zeigt auf, welche M枚glichkeiten eines Einstiegs in ein BGM existieren, und wie eine taktische Vorgehensweise aussehen kann.
1 Ausgangssituation
In Empfehlungen zur Gestaltung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements wird ein idealtypischer Aufbau empfohlen, der
- prozessorientiert gestaltet werden soll,
- sich an Zielen orientiert und
- nach einer Analysephase zielgerichtete Ma脽nahmen beinhalten sollte.
Die Realit盲t sieht aber oft anders aus. So unterschiedlich Unternehmen in Gr枚脽e, Branche, Leistungsangebot und Philosophie sind, so unterschiedlich ist auch die Vorstellung, was unter der betrieblichen Gesundheitsf枚rderung (BGF), respektive einem betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) zu verstehen ist. Hinzu kommt noch das h盲ufig sehr unterschiedliche Verst盲ndnis, wer f眉r die Gesundheit der Mitarbeiter verantwortlich ist und wie ein Unternehmen 眉berhaupt darauf Einfluss nehmen kann. Zudem gibt es mehrere M枚glichkeiten, wie Unternehmen mit dieser Thematik 眉berhaupt in Kontakt kommen:
- Vorhandene Kennzahlen, wie z.听B. der Krankenstand, fallen der Gesch盲ftsf眉hrung ins Auge, weshalb sie der Personalabteilung den Auftrag zur "Optimierung" erteilt.
- Die Personalabteilung sieht die Entwicklung von Kennzahlen, wie z.听B. Krankenstand, und/oder erf盲hrt aus Fachmagazinen bzw. von anderen Unternehmen, welche Herausforderungen hinsichtlich der Ressource Mitarbeiter bestehen.
- Krankenkassen, BGs und BGF/BGM-Dienstleister informieren Unternehmen 眉ber BGF/BGM und deren Nutzen.
- Betriebs- bzw. Personalr盲te nehmen die Belastungen der Mitarbeiter wahr und melden Handlungsbedarf an die Unternehmensleitung. Zudem sind sie durch Weiterbildungen und Informationssysteme 眉ber die Bedeutung und den Nutzen eines BGM informiert worden.
Diese verschiedenen Signale f眉hren auch zu unterschiedlichen Reaktionen. In Kombination mit der mangelnden Kenntnis 眉ber diese Thematik kann es zur Zur眉ckweisung kommen ("Brauchen wir nicht, Gesundheit ist Privatsache!") oder aber zu unterschiedlicher Umsetzung ("Wir haben ein BGM!", wobei nur ein Gesundheitstag und eine R眉ckenschule angeboten werden). Selten wird gleich zu Beginn ein vorbildliches BGM, wie es die DIN SPEC 91020 "Betriebliches Gesundheitsmanagement" vorgesehen hatte, angeboten.
听
DIN SPEC 91020 zur眉ckgezogen
Die DIN SPEC 91020 "Betriebliches Gesundheitsmanagement" ist zum 1.10.2020 zur眉ckgezogen worden, da nun laut dem DIN-Normenausschuss Organisationsprozesse (NAOrg) alle wesentlichen Aspekte des BGM von der seit 2018 vorhandenen DIN ISO 45001 "Managementsysteme f眉r Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit" abgedeckt werden. Jedoch sind viele Formulierungen in der DIN SPEC 91020 f眉r das Verst盲ndnis von BGM besser geeignet, weshalb diese als Leitfaden nach wie vor herangezogen und daraus auch zitiert wird.
Die Mehrzahl der Unternehmen steigt 眉ber ein Angebot von verhaltenspr盲ventiven Ma脽nahmen ein und l盲sst dieses von Krankenkassen durchf眉hren und finanzieren. Durch diesen niederschwelligen Einstieg m枚chte man die Bedeutung dieser Thematik gegen眉ber den Mitarbeitern aufzeigen und sich gleichzeitig als sozialer Arbeitgeber darstellen. Aus mangelnder Kenntnis 眉ber die Wirksamkeit einer kombinierten Herangehensweise der Verhaltens- und Verh盲ltnispr盲vention sowie 眉ber deren inhaltliche Ausgestaltung, aber auch die Sinnhaftigkeit einer Vernetzung zum Arbeitsschutz und BEM, bleibt es oftmals bei Gesundheitstagen und Pr盲ventionskursen. Zudem bieten Krankenkassen gerne ihre Standardma脽nahmen an, die inhaltlich gut sein m枚gen, jedoch nicht immer f眉r die Herausforderungen des Unternehmens passend sind.
2 Einstiegsm枚glichkeiten ins BGM
Abb.听1 zeigt 3听Varianten des Einstiegs in ein BGM auf. Die im ersten Abschnitt dargestellte, oftmals von Unternehmen verwendete Variante "Wir machen einfach mal" hat den Vorteil eines schnellen und f眉r die Organisation wenig belastenden Einstiegs. Zudem entstehen daf眉r kaum Kosten, weshalb auch die Genehmigung seitens der Gesch盲ftsf眉hrung nur Formsache ist. Die Varianten "Step by Step" und "Strategische Planung" greifen tief in die Organisation ein und bed眉rfen einer Erkl盲rung zum Nutzen und zu den anfallenden internen und externen Kosten.
Abb.听1: Varianten des Einstiegs in ein BGM
Hinsichtlich der taktischen Vorgehensweise f眉r den Einstieg in ein BGM sind alle Varianten auf ihre Vor- und Nachteile wie folgt zu pr眉fen:
2.1 Fall 1: Skepsis der Gesch盲ftsf眉hrung zur Thematik "Gesundheit im Betrieb"
- Start in das BGM durch die Variante "Wir machen einfach mal".
- Vortrag f眉r F眉hrungskr盲fte zu den Potenzialen eines BGM. Ziel: Information/Aufkl盲rung und Sensibilisierung.
- Durchf眉hrung eines Gesundheitstages mit Verkn眉pfung zu anschlie脽enden Pr盲ventionskursen au脽erhalb der Arbeitszeit.
- F眉r ein gr枚脽eres Unternehm...