Befristete Wiedereinführung der degressiven Abschreibung

Bewegliche Wirtschaftsgüter des Ա𱹱ös werden i. d. R. gleichmäßig verteilt über die betriebsgewöhnliche Nutzung abgeschrieben (= lineare Abschreibung). Für die degressive Abschreibung, die zuletzt für die Anschaffung oder Herstellung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Ա𱹱ös bis zum 31.12.2022 verlängert wurde, gibt es nun einen neuen Zeitrahmen (§ 7 Abs. 2 EStG).
Wiedereinführung der degressiven AfA bis Ende 2024
Danach gilt die degressive Abschreibung (= degressive Buchwertabschreibung) steuerlich
- für bewegliche Wirtschaftsgüter des Ա𱹱ös,
- die in der Zeit nach dem 31.3.2024 und vor dem 1.1.2025 anschafft oder herstellt wurden bzw. werden,
- in Höhe des 2,0-fachen der linearen Abschreibung bis maximal 20 %.
Im Jahr der Anschaffung oder Herstellung wird die Abschreibung mit dem 2,0-fachen (maximal 20 %) der linearen Abschreibung berechnet und anschließend vom jeweiligen Buchwert.
In eigener Sache: Produkt-Tipp |
Finance Office Platin Weitere spannende Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten zu Buchführung und Bilanzierung, Controlling, Steuern und vielen weiteren Themen rund um das Rechnungswesen finden Sie in der Fachdatenbank Finance Office Platin. Top aktuell mit dem Themenschwerpunkt Nachhaltigkeitsberichterstattung, inkl. des digitalen -ESRS-Kommentars.Die Fachdatenbank bietet außerdem ein vielseitiges Weiterbildungsangebot. |
Praxis-Beispiel: Berechnung der degressiven AfA
Ein Unternehmer schafft im April 2024 einen Kopierer für netto 4.900 EUR an, den er nach der amtlichen Abschreibungstabelle über 7 Jahre abschreiben muss.
Die degressive Abschreibung berechnet sich wie folgt: 4.900 EUR / 7 Jahre = 700 EUR x 2,0 = 1.400 EUR, maximal 20 % von 4.900 EUR = 980 EUR.
Anschaffungskosten 2024 | 4.900 EUR |
Abschreibung 2024: 20 % von 4.900 EUR = 980 EUR für 9 Monate = 980 EUR / 12 * 9 | 735,00 EUR |
Buchwert am 31.12.2024 | 4.165,00 EUR |
Abschreibung 2025: 4.165,00 EUR x 20 % = | 833,00 EUR |
Buchwert am 31.12.2025 | 3.332.00 EUR |
Abschreibung 2026: 3.332,00 x 20 % | 666,40 EUR |
Buchwert 31.12.2026 | 2.665,60 EUR |
Wahlrecht zwischen linearer und degressiver AfA
Für Wirtschaftsgüter, die ein Unternehmer in der Zeit vom 1.1.2020 bis zum 31.12.2022 und nach dem 31.3.2024 und vor dem 1.1.2025 anschafft oder herstellt, hat er die Wahl zwischen linearer oder degressiver Abschreibung. Hat er sich für
- die lineare Abschreibung entschieden, ist ein nachträglicher Wechsel von der linearen zur degressiven Abschreibung nicht zulässig,
- die degressive Abschreibung entschieden, kann er jederzeit zur linearen Abschreibung wechseln. Um das Wirtschaftsgut vollständig abschreiben zu können, muss er sogar (spätestens im letzten Jahr der Nutzungsdauer) zur linearen Abschreibung wechseln.
Bei Wirtschaftsgütern, die in der Zeit vom 1.1.2020 bis zum 31.12.2022 und nach dem 31.3.2024 und vor dem 1.1.2025 angeschafft oder hergestellt wurden oder werden, und bei denen der Unternehmer die degressive Abschreibung wählt, ist es sinnvoll in dem Jahr zur linearen Abschreibung zu wechseln, in dem die lineare Abschreibung vorteilhafter ist. Die lineare Abschreibung ist zu ermitteln, indem der letzte Buchwert durch die verbleibende Restlaufzeit (Restnutzungsdauer) geteilt wird.
-
GWG-Grenzen 2025 und Abschreibungsmöglichkeiten
12.994
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
5.7383
-
1-%-Regelung - Berechnung bei umsatzsteuerpflichtigem Unternehmer
5.491
-
Meldepflicht für elektronische Kassensysteme
3.961
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
3.573
-
Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
3.3232
-
Kostendeckelung mit der 1-%-Regelung und sachgerechte Schätzung
3.315
-
Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
2.918
-
Privatnutzung von Elektrofahrzeugen: Die 1-%-Regelung
2.573
-
Trinkgeld als Betriebsausgabe geltend machen und buchen
2.421
-
E-Ladestationen richtig bilanzieren
22.04.2025
-
Wissensquellen für Bilanzbuchhalter
10.04.2025
-
Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung März 2025
01.04.2025
-
So gewinnen kleine und mittlere Unternehmen Zeit, Liquidität und Nerven
27.03.2025
-
Kassenführung: Bei Einnahmen-Überschussrechnung kein Kassenbuch erforderlich
18.03.2025
-
Kassenführung: Was bei einem Kassenbuch beachtet werden muss
18.03.2025
-
Kassenführung und Bareinnahmen – diese Grundsätze müssen Sie beachten
18.03.2025
-
Kassenführung: Bareinnahmen bei elektronischen Registrierkassen
18.03.2025
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
11.03.2025
-
Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
05.03.20252