Mehr Sicherheit im Straßen- und Brückenbau

Viele Brücken in Deutschland sind ebenso sanierungsbedürftig wie viele Kilometer Straße. Das verspricht eine gute Auftragslage und zugleich einen hohen Zeitdruck. Um qualitativ hochwertige Arbeit unter sicheren Arbeitsbedingungen durchführen zu können, müssen Straßenbaustellen gut geplant werden.
Erhöhtes Unfallrisiko, weil zu eng, zu schnell, zu laut, zu staubig
Zu den größten Gefahrenpunkten zählen:
- der fließende Verkehr, der auf verengten Fahrstreifen direkt neben der Baustelle vorbeirollt,
- nicht angepasste Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer,
- unachtsame Lenkmanöver von Autofahrern,
- schlecht ausgerüstete Baumaschinen und -fahrzeuge,
- verschmutzte oder mangelhafte Warnkleidung,
- unachtsamer Einsatz von Lasertechnik,
- Absturz von Höhen-Arbeitsplätzen,
- hohe Lärmbelastung,
- hohe Staubbelastung,
- fehlendes Rettungskonzept.
Prävention und Kontrolle im Straßen- und Brückenbau tragen zu mehr Sicherheit bei
Mithilfe eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGe-Plan) lässt sich bereits präventiv ein hohes Maß an Sicherheit erreichen. Regelmäßige Kontrollen, ob Vorgaben eingehalten werden oder an geänderte Bedingungen angepasst werden müssen, tragen zum Schutz während der Arbeiten bei.
Neue Technische Regel für Arbeitsstätten – ASR A5.2 "Straßenbaustellen"
Die Technische Regel für Arbeitsstätten “Straßenbaustellen – Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege auf Baustellen im Grenzbereich zum Straßenverkehr” (ASR A5.2), die 2014 in Kraft treten soll, bietet Unternehmen, Planern und Behörden Orientierung, damit die Baustelle sicher geplant und durchgeführt werden kann. Darin ist u. a. thematisiert:
- erforderliche Maße zum seitlichen Abstand zwischen Arbeitsplatz und fließendem Verkehr,
- zulässige Höchstgeschwindigkeiten für den parallel fahrenden Verkehr sowie
- Mindestbreiten von Arbeitsplätzen und Verkehrswegen.
Mehr Informationen zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen auf Straßenbaustellen finden Sie hier.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025