Neue Chemikalien-Verbotsverordnung - welche Änderungen sollten Sie kennen?

Die Chemikalien-Verbotsverordnung regelt Verbote und Beschränkungen des Inverkehrbringens gefährlicher Produkte. Sie enthält auch Anforderungen, die bei der Abgabe, also dem Verkauf, bestimmter gefährlicher Stoffe und Gemische einzuhalten sind. Nach ChemVerbotsV müssen hierbei z. B. umfangreiche Sorgfaltspflichten beachtet werden.
Nach der Chemikalien-Verbotsverordnung sind umfangreiche Sorgfaltspflichten zu beachten
Ob Chemiehersteller, Baumarkt oder Versandhändler, wer z. B. Methanol, Flusssäure, Schwefeldioxid oder Kaliumcyanid zum Verkauf anbietet, muss seine Pflichten kennen und einhalten, z. B.:
- muss für die geregelten Stoffe eine Erlaubnis bei der Behörde eingeholt werden,
- muss gegenüber der Aufsichtsbehörde eine laut §11 ChemVerbotsV sachkundige Person im Betrieb benannt werden.
Bei der Abgabe an Wiederverkäufer, berufsmäßige Verwender und öffentliche Forschungs-, Untersuchungs- und Lehranstalten gelten z. T. erleichterte Anforderungen.
Nach der #ChemikalienVerbotsverordnung sind umfangreiche Sorgfaltspflichten zu beachten.
Neue Chemikalien-Verbotsverordnung - Änderungen bei CMR und STOT
Bei Produkten, die als krebserzeugend, mutagen und fortpflanzungsgefährdend (CMR) gelten oder mit einer spezifischen Zielorgantoxizität (STOT) eingestuft sind, hat sich bei der Neufassung der Chemikalienverbotsverordnung einiges geändert. Die Dekra weist darauf hin, dass z. B. MDI-haltige Bauschäume nicht mehr unter die Verordnung fallen, während einige styrolhaltige 2K-Spachtelmassen neu aufgenommen wurden.
Neue Chemikalien-Verbotsverordnung - Sachkundige müssen sich fortbilden
Neu in der ChemVerbotsV ist auch, dass Sachkundige sich regelmäßig fortbilden müssen. Damit wird ihre Qualifikation dauerhaft sichergestellt. Zu den Aufgaben des Sachkundigen zählen u. a. die jährliche Unterweisung der Mitarbeiter sowie das Erstellen von Vorlagen für die Kommunikation innerhalb der Lieferkette.
Neue #ChemikalienVerbotsverordnung - #Sachkundige müssen sich fortbilden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025