Arbeitshandschuhe mit Chrom belastet

Bei der Gerbung von Leder wird auch Chrom verwendet. Chrom ist ein Allergen und kann bei sensibilisierten Menschen zu allergischen Hautreaktionen wie z. B. Kontaktekzemen führen. Chrom-VI gilt in höheren Dosen und über eine längere Dauer sogar als akut toxisch bzw. krebserregend. Deshalb liegt der Grenzwert für Arbeitshandschuhe bei max. 4 Milligramm (mg) freisetzbares Chrom-VI pro Kilogramm (kg) Leder.
Mangelnde Produktsicherheit durch zu hohe Chrom-VI-Werte
Bei zwei Arbeitshandschuhen wurden zu hohe Chrom-VI-Werte nachgewiesen. Die erhöhten Messwerte lagen im Bereich von 4,40 bis 6,4 mg/kg. Wegen mangelnder Produktsicherheit haben die Hersteller diese Produkte vom Markt genommen.
Wer Arbeitshandschuhe von OX-ON oder Strong Hand benutzt, sollte überprüfen, dass keine betroffenen Produkte verwendet werden bzw. ob Handschuhe ausgetauscht werden müssen.
Arbeitshandschuhe Nippon von OX-ON
- Bei OX-ON handelt es sich um die Arbeitshandschuhe „Nippon“ aus weichem weißen Leder. Sie lassen sich über die Artikelnummer 076.06, TUN 5725689 sowie die Chargennummer 9500711 bzw. den Strichcode 5701952076062 identifizieren.
Arbeitshandschuhe Pawa von Strong Hand
- Die betroffenen beige-grünstichigen Leder-Arbeitshandschuhe mit Textilrücken von Strong Hand mit dem Namen „Pawa“ tragen die Artikelnummer 0174-88.
Weitere Informationen zu den belasteten Arbeitshandschuhen bietet die BAuA
Weitere Informationen zu den Arbeitshandschuhen, die vom Markt genommen wurden, stehen auf der Liste der in Deutschland gefundenen oder hergestellten und mit einem Risiko behafteten Produkte der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025