Lösungen zum Schutz vor Stäuben ausgezeichnet

Dass Staubentwicklungen oder -belastungen sich praxisnah verringern lassen, zeigen die Lösungen der Sieger des Gefahrstoffpreises des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), der mit 15.000 EUR dotiert war.
Gefahrstoffschutzpreis: Lösungen zum Schutz vor Stäuben ausgezeichnet.
Gefahrstoffschutzpreis für die Firma Mapei: Vorgemischte Spachtelmasse ist staubarm
In der Kategorie "Staubarme Materialien verwenden" überzeugte die Firma Mapei. Sie entwickelte ein Container-System, Mape-Box genannt, mit dem vorgemischte Spachtelmassen auf die Baustelle geliefert und zeitsparend eingebaut werden können. So entsteht keine Staubbelastung beim Anmischen. Der Arbeitsplatz bleibt sauber.
Ausgezeichnete Lösung der Maschinenfabrik Friedrich Duss: Absaugsystem bewährt sich als staubarme Technik
In der Kategorie "Staubarme Techniken" wurde die Maschinenfabrik Friedrich Duss ausgezeichnet. Sie stellt professionelle Bauwerkzeuge mit speziellen Absaugsystemen her. Die Staubabsaugsysteme für Meißel- und Abbrucharbeiten sind mit einem Industriesauger oder einer Absaugglocke ausgerüstet.
System zur Raumentstaubung von Möcklinghoff Lufttechnik verhindert Staubausbreitung
In der Kategorie "Staubausbreitung verhindern" erhielt Möcklinghoff Lufttechnik den Preis. Die Firma entwickelte ein System zur Raumentstaubung. Der DustBox-Hochleistungsluftreiniger entfernt den Staub aus der Raumluft. Gleichzeitig wird Frischluft zugeführt. So lässt sich die Gesundheitsgefahr durch Staub vemindern. Außerdem entfällt die Reinigung verstaubter Bereiche nach Abschluss der Bauarbeiten.
Drei weitere Lösungen zum Schutz vor Stäuben belobigt
Zusätzlich zu den Preisträgern wurden drei weitere innovative Lösungen belobigt:
- Die Herstellung staubarmer Quarze für kunstharzgebundene Beschichtungen der Gebrüder Dorfner,
- ein Hohlbohrer von Hilti Deutschland, der anfallenden Staub direkt beim Bohren absaugt sowie
- eine Schnellspannvorrichtung, mit der sich staubige Bereiche problemlos abtrennen lassen, der Firma Recknagel.
Schluss mit Staub bietet weitere Informationen
Weitere Informationen zu den Gewinnern und Belobigten des Gefahrstoffschutzpreises sowie Informationen zu staubarmen Arbeiten sind in der zusammengestellt.
Staubminderung auf Baustellen
Staub auf Baustellen tritt in verschiedener Gestalt auf, u. a. als
- mineralischer Mischstaub, der auch Quarz enthalten kann,
- Holzstaub,
- Metallstaub,
- Asbeststaub,
- künstliche Mineralfasern,
- Asphaltstaub.
Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung muss der Arbeitgeber feststellen, ob bei den Tätigkeiten oder Verfahren Stäube entstehen oder freigesetzt werden können. Trifft dies zu, sind alle von den Stäuben ausgehenden Gefährdungen zu beurteilen. Welche Punkte dabei beachtet werden müssen, lesen Sie im -Fachbeitrag Staubminderung auf Baustellen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025