Substitution von Gefahrstoffen - so geht's

Einen geeigneten Ersatzstoff oder geeignetes Ersatzverfahren zu finden, wie es die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) verlangt, ist oft gar nicht so einfach. Deshalb ist es für die Praxis von Vorteil, dass das GHS-Spaltenmodell einfach zu handhaben ist.
GHS-Spaltenmodell: Hilfe bei der Substitution von Gefahrstoffen.
Substitution von Gefahrstoffen: Sicherheitsdatenblatt und Spaltenmodell
Um einen Gefahrstoff zu bewerten, braucht es das Sicherheitsdatenblatt sowie eine Kopie der Spaltenmodell-Tabelle. In der Kopie lassen sich die entsprechenden Angaben markieren. Nachdem zwei oder mehrere Produkte ausgewertet wurden, können sie innerhalb der einzelnen Spalten miteinander verglichen werden.
Substitution: Wie sich Ersatzstoffe finden lassen
Schneidet ein potenzielles Ersatzprodukt in den 5 Spalten
- akute und chronische Gesundheitsgefahren wie z. B. krebserzeugend,
- Umweltgefahren wie z. B. gewässergefährdend oder Ozonschicht schädigend,
- physikalisch-chemische Einwirkungen wie z. B. explosiv oder oxidierend,
- Freisetzungsverhalten wie z. B. Gase und
- Verfahren wie z. B. offene oder geschlossene Verarbeitung
besser ab, als das aktuell verwendete Produkt, ist der mögliche Ersatzstoff gefunden.
Ist eine vollständige Verbesserung nicht abzuleiten, ist abzuwägen, welche Gefahr am meisten ins Gewicht fällt und welcher Stoff deshalb in Zukunft eingesetzt werden soll.
Wann empfiehlt sich Substitution nicht
Produkte, bei denen Informationslücken in den 5 Grundprüfungen vorhanden sind, sollten nicht als mögliche Ersatzstoffe in Erwägung gezogen werden. Denn vermeintlich weniger gefährliche Ersatzprodukte können in Wirklichkeit durchaus gefährlicher sein als das gängige Produkt.
Das GHS-Spaltenmodell finden Sie hier auf der Website des .
Checkliste Gefahrstoffe am Arbeitsplatz
Mit der Checkliste Gefahrstoffe, Kontrolle Schutzmaßnahmen können Sie die Kontrolle durchführen, ob die Regelungen zum Umgang mit gefährlichen Stoffen im Arbeitsablauf eingehalten werden und/oder ausreichend sind (GefStoffV).
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025