Da tritt sie auf - so lässt sie sich verhindern

Gewalttätig ist es z. B. auch, wenn Schüler über Facebook ihren Lehrer beleidigen und verleumden. Wie die Zahlen belegen, müssen über 57 % der Beschäftigten in Europa mit schwierigen Personen umgehen. 4 % wurden schon einmal Opfer körperlicher Gewalt am Arbeitsplatz.
Über Beleidigungen und Bedrohungen werden keine Zahlenangaben gemacht. das mag auch daran liegen, dass hier die individuellen Belastungsgrenzen sehr unterschiedlich sind. Eine .
Der Umgang mit Menschen kann zu Gewalt führen
Zu den Berufsgruppen, in denen ein erhöhtes Risiko für Gewalterfahrungen besteht, zählen u. a.
- ʴڱäڳٱ,
- Mitarbeiter im öffentlichen Transportwesen,
- Angestellte in Privathaushalten,
- Kassierer,
- Polizisten und Sicherheitspersonal,
- Postzusteller oder
- Sozialarbeiter.
So lassen sich Gewaltattacken am Arbeitsplatz verhindern
Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) empfiehlt sowohl in der Arbeitsorganisation als auch im Arbeitsumfeld spezielle Maßnahmen zu ergreifen, mit denen Gewaltattacken verhindert werden können. Hier eine Auswahl:
- Achten Sie darauf, dass sich keine großen Geldbeträge am Arbeitsplatz befinden.
- Stellen Sie sicher, dass bekannt ist, wo ein Mitarbeiter gerade im Einsatz ist.
- Installieren Sie an kritischen Orten eine Videoüberwachung.
- Planen Sie den Eingangs- und Ausgangsbereich so, dass er gut einsehbar ist und es keine Versteckmöglichkeiten gibt.
- Schulen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig zur Deeskalation bzw. in Selbstverteidigung.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025