Umgang mit kleinen Gefahrstoffmengen

Zigtausende Produkte mit gefährlichen Stoffen sind täglich im Einsatz. Verantwortlich für einen sicheren Umgang ist der Arbeitgeber. Wichtig für ihn: Egal wie groß sein Betrieb ist, wie viele Mitarbeiter er hat und unabhängig davon, wie oft und in welcher Menge das Produkt zum Einsatz kommt, er muss eine ұäܲԲܰٱܲԲ zum Umgang mit Gefahrstoffen durchführen.
Einsatzmenge als Kriterium bei der ұäܲԲܰٱܲԲ
Selbstverständlich sollten die Gefahrstoffe, die in großen Mengen zum Einsatz kommen, eine wesentliche Rolle in der ұäܲԲܰٱܲԲ spielen. Aber auch kleine Gefahrstoffmengen müssen angemessen berücksichtigt werden. Die TRGS 510 enthält eine entsprechende Kleinmengenregelung (Kap. 4.1, Abs. 3 TRGS 510).
Gefahrstoffe "lauern" überall, zum Glück oft nur in kleinen Mengen
Wer sich in seinem Betrieb umschaut, wird beim Blick auf die Dose mit dem Lösungsmittel, dem Eimer mit dem Klebstoff, dem Kloreiniger oder dem Kalklöser für die Kaffeemaschine schnell feststellen, dass viele "gefährliche" Produkte im Unternehmen zum Einsatz kommen.
Produktinformationen und betriebsbedingte Daten auch für kleine Mengen von Gefahrstoffen ermitteln
Für die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter sowohl in der Werkstatt als auch für das Reinigungspersonal muss der Arbeitgeber Informationen über die jeweiligen Gefahrstoffe ermitteln.
Außerdem muss er feststellen, in welchen Mengen, wann, wie oft und wie lange mit den Produkten, die Gefahrstoffe beinhalten, gearbeitet wird und in welcher Form – ob z. B. durch Hautkontakt oder Einatmen von Dämpfen – der Mitarbeiter den gefährlichen Stoffen ausgesetzt ist.
Gefährliche Produkte austauschen
Auch für Gefahrstoffe, die nur in kleinen Mengen zum Einsatz kommen, sollte regelmäßig geprüft werden, ob sich das Produkt durch ein ungefährliches ersetzen lässt. Oft liegt die ܲپٳܳپDzԲüڳܲԲ Jahre zurück oder ist noch nie durchgeführt worden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
ұäܲԲܰٱܲԲ erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025