Mehr Sicherheit bei Arbeiten auf dem Dach

Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) hat eine praxisgerechte ұäܲԲܰٱܲԲ für die Montage von Photovoltaik- und Solaranlagen entwickelt. Mit der Software lässt sich die ұäܲԲܰٱܲԲ schnell und unkompliziert erledigen. Am Ende kann das Dokument ausgedruckt und aufbewahrt werden. Außerdem kann es als Nachweis für die Unterweisung der Mitarbeiter genutzt werden.
Mit wenigen Klicks heruntergeladen und einsatzbereit
Die Software "Ergänzende ұäܲԲܰٱܲԲ: Photovoltaik-/Solaranlagen" ist mit wenigen Klicks aus dem Internet heruntergeladen und auf dem Computer einsatzbereit. Nachdem allgemeine Angaben, etwa zum Bauleiter, der Bau- bzw. Montagestelle, den auszuführende Arbeiten sowie dem Verantwortlichen für die ұäܲԲܰٱܲԲ, eingegeben wurden, geht das Programm als Schritt-für-Schritt-Abfrage los.
Erst wenn alle Fragen beantwortet sind, geht es weiter
Das Programm hilft bei der Auswahl der Arbeitschutzmaßnahmen. Die Themen sind Absturz, Sturz durch Dachöffnungen, Tragfähigkeit des Dachs, Aufstiege, mechanische und elektrische Gefährdungen. Erst wenn auf einer Themenseite alle Fragen beantwortet sind, kann man auf die nächste Seite gelangen. So muss z. B. entschieden werden, ob die Arbeiten auf einem Flach- oder Schrägdach durchgeführt werden und ob es sich um die Montage einer Anlage oder um eine kurzzeitige Reparatur handelt.
Ausführlichere Texte erläutern spezielle Themen
Zu manchen Themen gibt es ausführlichere Texte, wie etwa auf der Seite zur elektrischen Gefährdung, wo es vor der Auswahl der Schutzmaßnahmen heißt:
„Beim Anschluss von Photovoltaikmodulen und bei Reparaturarbeiten besteht die Gefahr einer Körperdurchströmung. Die Arbeiten sind unter Beachtung der 5-Sicherheitsregeln durch eine Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchzuführen. Beim Arbeiten unter Spannung, kurz AuS, z. B. beim Absetzen der Anschlussleitungen, ist besonderes Werkzeug und Persönliche Schutzausrüstung für AuS einzusetzen. Für Auswahl und Betrieb elektrischer Betriebsmittel ist die BGI 608 zu beachten.“
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
ұäܲԲܰٱܲԲ erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025