ұäܲԲܰٱܲԲ bei selbstfahrenden Arbeitsmaschinen

Wer Risiken und Gefährdungen ermittelt, sorgt für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz seiner Beschäftigten. Auch Betriebsstörungen und Notfallsituationen kann er dadurch besser abschätzen. Letztlich geht es darum, jedes Risiko so gering wie möglich zu halten. Ist das Unfallrisiko trotzdem groß, müssen die Schutzmaßnahmen entsprechend hoch sein.
Vor der Beschaffung und spätestens vor dem erstmaligen Gebrauch
Der Arbeitgeber ist dafür verantwortlich, dass eine ұäܲԲܰٱܲԲ gemacht und die Ergebnisse dokumentiert werden. Am besten sollte dies schon passieren, bevor Maschinen und Geräte angeschafft werden. Die Durchführung muss – spätestens vor dem erstmaligen Gebrauch – durch eine erfahrene und fachkundige Person erfolgen. Anhand der Ergebnisse werden dann das technische und organisatorische Schutzkonzept abgeleitet und wenn notwendig der Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) festgelegt.
Risiken sind für jeden Zeitpunkt zu bestimmen
Dass es keine Standard-ұäܲԲܰٱܲԲ geben kann, ist verständlich, wenn man sich die unterschiedlichen mobilen Arbeitsgeräte wie Teleskopstapler, Hubarbeitsbühnen, Ladekrane etc. vor Augen führt. Doch für alle ist u. a. die Eintrittswahrscheinlichkeit eines Schadens und die mögliche Verletzungsschwere einzuschätzen und zwar für jeden Zeitpunkt, also von der Montage der Maschine über ihren Gebrauch bis hin zur Instandhaltung.
Technische Schutzmaßnahmen gegen mechanische Gefährdungen
Typische Risiken beim Einsatz eines mobilen Arbeitsmittels sind das Anfahren, Überfahren oder Quetschen von Personen. Gegen diese mechanischen Gefährdungen können u. a. folgende Maßnahmen für mehr Sicherheit sorgen:
- Schutzzäune und Leitplanken zur Trennung von Fußgängern und Arbeitsgeräten,
- Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit,
- akustische und optische Warneinrichtungen,
- zusätzliche Spiegel,
- Stoßfänger, Puffer oder Knautschzonen,
- optimale Ausleuchtung der Arbeitsbereiche,
- blendfreie LED-Scheinwerfer sowie
- Kamera-Monitor-Systeme und 360-Grad-Kamera-Systeme.
Auch mitfahrende Bediener sind zu schützen
Wer auf einem Arbeitsgerät mitfährt muss vor Verletzungen oder Herausschleudern geschützt sein. Dabei kommen z. B. diese technischen Maßnahmen in Frage:
- gepolsterte Oberflächen,
- Gurtstraffer,
- Airbags und
- üٱٱ.
Spezifische Gefährdungen sind zu berücksichtigen
Bei anderen mobilen Arbeitsgeräten sind andere Maßnahmen notwendig. So brauchen z. B.
- Hubarbeitsbühnen einen Not-Halt,
- Funkfernsteuerungen eines Lkw-Ladekrans umlaufende Schutzbügel und Taster mit Kragen,
- kippgefährdete oder rollende Güter beim Transport stufenweise zu öffnende Zurrmittel oder
- Krane Stützeinrichtungen für die Standsicherheit bzw. gegen Umkippen.
ұäܲԲܰٱܲԲen schützen im Notfall auch den Arbeitgeber
Eine einmalige ұäܲԲܰٱܲԲ reicht übrigens nicht aus. Die Schutzmaßnahmen sind auf ihre Wirksamkeit regelmäßig, z. B. jährlich zu überprüfen. Auch dieses Prüfergebnis ist zu dokumentieren. Eine fehlende oder unvollständige ұäܲԲܰٱܲԲ kann bei schweren Arbeitsunfällen zu rechtlichen Problemen führen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
ұäܲԲܰٱܲԲ erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025