Fluchtwegbreiten in ٲäٳٱn

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat ein Fachgutachten erstellen lassen, um die Technische Regel für ٲäٳٱn ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan" aktualisieren zu können. Mithilfe von Simulationsmodellen wurde der Einfluss durch Einengungen und Treppen auf Fluchtwegen analysiert. Untersucht wurde auch, welche Auswirkungen eine zeitlich versetzte Evakuierung auf die Dauer der Entfluchtung hat.
Angaben zu Fluchtwegen wurden wissenschaftlich überprüft
Laut ٲäٳٱnverordnung (ArbStättV) muss der Arbeitgeber dafür sorgen, dass sich Beschäftigte bei Gefahr unverzüglich in Sicherheit bringen und schnell gerettet werden können. Dabei spielen Fluchtwege und Notausgänge eine wichtige Rolle. Wie viele und wie breit sie sein müssen steht in der Technischen Regel für ٲäٳٱn "Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan" (ASR A2.3). Die Angaben wurden nun wissenschaftlich überprüft und sollen entsprechend angepasst werden.
Möbel im Fluchtweg führen zu deutlichen Verzögerungen
Die Ergebnisse des Fachgutachtens zeigen, dass sich kurze Einengungen auf Fluchtwegen in der horizontalen Ebene, wie etwa Türen, kaum auf die Gesamtdauer der Evakuierung auswirken. Längere Einengungen jedoch, wie z. B. Möbel oder abgestelltes Material, haben einen deutlichen Einfluss. Sie verzögern die Evakuierung. Je länger ein Hindernis ist, desto größer ist der Einfluss auf die Entfluchtungsrate.
Treppen verlangsamen den Personenstrom am meisten
Besteht ein Fluchtweg allerdings aus horizontalen (Gängen) sowie vertikalen Ebenen (Treppen), so können Einengungen in Gängen vernachlässigt werden. Der Personenstrom verlangsamt sich vor allem durch die Treppen. Die Evakuierungsdauer wird also besonders durch die Kapazität der Treppenräume bestimmt.
Weitere Ergebnisse im Überblick
- Anders als bisher angenommen, reicht in der Ebene bei bis zu 50 Personen eine Fluchtwegbreite von 0,90 m.
- Besteht ein Fluchtweg aus horizontalen (Gänge) sowie vertikalen Ebenen (Treppen), so sind die Einengungen auf der horizontalen Ebene vernachlässigbar. Die eigentliche Flussreduktion entsteht durch die Treppen.
- Auch Richtungswechsel vor oder zwischen Treppenfluchten haben eine verlangsamende Wirkung.
- Führt der Fluchtweg über eine Treppe, ist es wichtig, dass die Personen der unteren Ebenen die Treppe passiert haben, bevor die der oberen Ebenen eintreffen.
- Die Flussrate auf einer Treppe liegt zwischen 0,6 und 1,0 Personen pro Meter und Sekunde.
- Bis zu 120 Personen auf drei Ebenen können ohne Stau über eine Treppe von 1,20 m flüchten. Bei einer höheren Personenzahl kommt es zu Stauungen. Die sich nach oben hin erhöhen.
- Um Stauungen zu verhindern, müssen Treppen bei 50 Personen je Ebene unabhängig von der Geschosshöhe mindestens 1,30 m breit sein.
- Versetzte Räumung bzw. Reaktionszeiten wirken sich positiv auf den Räumungsverlauf aus, beschleunigen ihn aber nicht.
Das könnte Sie auch interessieren
-
ٲäٳٱnverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025