Arbeitsplatzbeleuchtung jetzt überprüfen

Dass das Licht am Arbeitsbereich schlecht ist, kann auch daran liegen, dass die Sehleistung nachgelassen hat. Doch egal, woran es liegt: um sicher und gesund arbeiten zu können, muss es ausreichend hell sein.
Und dieses "ausreichend" hängt von mehreren Faktoren ab. Jetzt, wo die dunkle Jahreszeit begonnen hat, empfiehlt der TÜV Rheinland die Arbeitsplatzbeleuchtung zu überprüfen.
Schlechte Arbeitsplatzbeleuchtung sind ungesund und ein Sicherheitsrisiko
Unter schlechten Lichtverhältnissen arbeiten zu müssen, birgt u. a. folgende Sicherheits- und Gesundheitsrisiken:
- Die Augen werden stark beansprucht.
- Man nimmt eine Fehlhaltung ein, um besser sehen zu können.
- Nacken und Schultern verspannen sich.
- Es passieren häufiger Fehler.
- Die Unfallgefahr nimmt zu.
Arbeitsaufgabe und Alter des Mitarbeiters bestimmen den Lichtbedarf
Darauf sollte man achten, wenn man das Licht am Arbeitsbereich überprüft:
- Direktes und indirektes Licht sollte miteinander kombiniert werden.
- Für den persönlichen Bedarf sollte eine zusätzliche, individuelle Arbeitsplatzleuchte zur Verfügung stehen.
- Je kleinteiliger die Arbeitsaufgabe, desto heller muss die Beleuchtung sein.
- Leistung und Art des Beleuchtungsmittels müssen dem Arbeitsbereich angemessen sein.
- Für Büroarbeitsplätze gilt z. B. eine Beleuchtungsstärke von 500 Lux.
- Von älteren Beschäftigten können aber bis zu 1.000 Lux als passend empfunden werden.
- Bei der Lichtfarbe sind neutralweißes und tageslichtweißes Licht empfehlenswert.
- Die Entfernung der Lichtquelle zum Arbeitsbereich darf nicht zu groß sein.
- Es sollten nur zertifizierte Leuchten zum Einsatz kommen. Diese erkennt man am GS-Prüfzeichen.
Warum ist eine gute künstliche Beleuchtung notwendig?
Grundsätzlich kann eine ungeeignete, hier vor allem zu geringe Beleuchtung zu einem erhöhten Unfallrisiko führen, z. B. weil Gefahrenstellen nicht erkannt werden.
Das kann auch der Fall sein, wenn es durch stark unterschiedliche Beleuchtungsstärken in benachbarten Bereichen zu Adaptionsproblemen kommt (Hell-Dunkel-Anpassung). Davon sind besonders Personen mit bestimmten Sehschwächen oder -einschränkungen betroffen, z. B. Brillenträger, ältere Personen, Personen mit Gesichtsfeld- oder Bewegungseinschränkungen.
Wie Sie darüber hinaus Ihren Vorgesetzten davon überzeugen, warum eine gute künstliche Beleuchtung auch von Büroräumen notwendig ist, erfahren Sie in der gleichnamigen -Argumentationshilfe.
Mehr zum Thema Beleuchtung am Arbeitsplatz
Lichtwirkung - Beleuchtung am Arbeitsplatz
LED-Leuchtmittel: Gute Lampen, gutes Licht - worauf muss man achten?
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025